PTA-Forum online
Mehr Bewegung für Kinder

Kurze Tanzparty im Wohnzimmer

Rennen, Klettern, Toben! Das machen kleine Kinder meist von ganz alleine. Und das ist gut so – denn zu wenig Aktivität ist schlecht für die kindliche Gesundheit. Eltern haben hier Vorbildfunktion. Kinder brauchen Bewegung, damit sie sich gesund entwickeln. Aber wie viel Aktivität sollte es sein?
dpa
21.09.2021  10:30 Uhr

Das hängt nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vom Alter ab: Kleinkinder bis zu drei Jahre sollten sich so viel wie möglich bewegen. Zwischen drei und sechs Jahren – im Kindergartenalter – sind drei Stunden pro Tag empfohlen. Ab sechs bis 18 Jahre sind es mindestens 1,5 Stunden täglich. Schon einfache Bewegung im Alltag zahlt auf die Zeiten ein. Sei es der Weg zur Schule, die Fahrt mit Roller oder mit Fahrrad zu Freunden oder das Toben auf dem Spielplatz.

Spaß statt Höchstleistung

Bewegung hält die Kinder nicht nur körperlich fit und beugt Gewichtsproblemen vor. Es stärkt auch das Selbstvertrauen, baut Stress ab – und macht in aller Regel Spaß. Darum sollte es auch in erster Linie gehen, wenn man sein Kind im Sportverein anmeldet: Spaß und nicht Höchstleistung. Wenn ein Kind keinen Spaß an einer Sportart hat, ist es vielleicht nicht die passende – dann sollte man es ihm oder ihr ermöglichen, einen anderen Sport auszuprobieren. Und nie vergessen: Kinder freuen sich vor allem über Lob und Anerkennung und aufbauende Worte, wenn mal etwas nicht klappt.

Nicht zu lange sitzen

Die Bundeszentrale beobachtet mit Sorge, dass immer mehr Kinder und Jugendliche in ihrer Freizeit zu viel sitzen. Das kann auf Dauer auf die Gesundheit gehen und den Körper belasten. Eltern sollten deshalb lange Sitzzeiten des Kindes nach Möglichkeit immer mal unterbrechen und für Bewegung sorgen. Das geht ohne großen Aufwand: Wie wäre es mit einem kleinen Höhlenbau aus Decken und Kissen im Kinderzimmer oder einer kurzen Tanzparty im Wohnzimmer?

Mütter und Väter haben auch hier Vorbildfunktion: Darum sollten sie Tätigkeiten, bei denen sie vorwiegend sitzen, ruhig öfters im Stehen erledigen – als Beispiele nennt die BZgA Telefonieren oder Kartoffeln schälen. Das schauen sich die Kinder ab. Generell ist ratsam, dass sich Eltern selbst viel und gerne bewegen. So wird das für ihren Nachwuchs zur Selbstverständlichkeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa