PTA-Forum online
Per Augentropfen

Kurzsichtigkeit bei Kindern ausbremsen

Unter dem Namen Ryjunea® hat die EU-Kommission Atropinsulfat-haltige Augentropfen für Kinder zugelassen. Einmal täglich abends getropft sollen sie das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit verlangsamen. Das Präparat ist ab sofort in Deutschland erhältlich. 
PZ
05.08.2025  14:00 Uhr

Die Inzidenz von Kurzsichtigkeit (Myopie) nimmt bei Kindern weltweit zu, was laut Expertenmeinung mit steigender Bildschirmzeit und weniger Zeit im Freien zu tun hat. Kurzsichtigkeit lässt sich nicht heilen oder ganz stoppen. Spezielle Augentropfen können jedoch die Progression verlangsamen und so dafür sorgen, dass weniger Dioptrien am Ende herauskommen. Eine hohe Kurzsichtigkeit erhöht das Risiko für Netzhautablösung sowie Grauen und Grünen Star.

Solche Atropin-haltigen Augentropfen haben nun erstmals in der Europäischen Union eine Zulassung bekommen, nachdem bislang nur eine Behandlung mit individuell hergestellten Rezepturarzneimitteln möglich war. Deutschland ist das erste Land, in dem Hersteller Santen Pharmaceutical sein Präparat nun eingeführt hat.

Die Zulassung des Präparats Ryjunea basiert auf den Ergebnissen der Phase-III-Studie STAR. Daran nahmen 847 Kinder aus Europa und den USA, vor allem Mädchen, im Alter von 3 bis 14 Jahren teil. Das Durchschnittsalter lag bei etwa 10,4 Jahren. Bei ihnen war bereits eine Kurzsichtigkeit von minus 0,50 bis minus 6,00 Dioptrien festgestellt worden mit einer jährlichen Progressionsrate von 0,5 Dioptrien oder mehr.

Sie erhielten nun über bis zu 48 Monate vor dem Zubettgehen eine Dosis in beide Augen: entweder 0,01 Prozent oder 0,03 Prozent Atropin oder die wirkstofffreie Trägerlösung. Anfangs alle drei und dann wurde alle sechs Monate die Sehstärke überprüft.

Während sich die Sehfähigkeit unter dem reinen Vehikel im Schnitt um 2,70 Dioptrien verschlechterte, waren es minus 2,50 Dioptrien unter 0,01 Prozent Atropin und minus 2,44 Dioptrien unter 0,03 Prozent Atropin. Häufigste Nebenwirkungen waren Lichtempfindlichkeit, Irritationen am Auge und verschwommenes Sehen.

Zugelassen wurde nun die 0,01-prozentige Version. Enthalten ist Atropinsulfat 0,1 mg/ml. Wie genau das Anticholinergikum das Wachstum des Augapfels beeinflusst, ist nicht bekannt. Vermutlich ist es in ein Remodelling und eine Stärkung der Sklera involviert.

Das neue niedrig dosierte Medikament gilt als sogenanntes Hybrid-Arzneimittel von Atropin-POS, das bereits seit April 2005 in der EU zugelassen ist. Es unterscheidet sich in Dosierung und Indikation. Eingesetzt werden darf Ryjunea bei Kindern im Alter von 3 bis 14 Jahren mit einer Ausgangs-Kurzsichtigkeit von minus 0,5 bis minus 6,0 Dioptrien und einer bisherigen Progression von mindestens 0,5 Dioptrien pro Jahr. Die Behandlung sollte nur von einem Augenarzt beziehungsweise einer Augenärztin begonnen werden. Das Medikament wird einmal täglich abends verabreicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa