PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Lecker und gesund

Länger leben mit Olivenöl

Wer täglich mindestens einen halben Teelöffel Olivenöl zu sich nimmt, hat ein geringeres Risiko für einen vorzeitigen Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Atemwegserkrankungen und Erkrankungen des Nervensystems. So lautet das Ergebnis einer US-amerikanischen Studie, die gerade in der Fachzeitschrift »Journal of the American College of Cardiology« veröffentlicht worden ist.
AutorKontaktAponet.de/PTA-Forum
Datum 17.01.2022  12:00 Uhr

Für diese füllten mehr als 92.000 Erwachsene, die zu Beginn der Studie weder Herz-Kreislauf-Erkrankungen noch Krebs aufwiesen, über einen Beobachtungszeitraum von 28 Jahren alle 4 Jahre einen Fragebogen zu ihrer Ernährung aus. Daraus berechneten Forscher den Konsum von Olivenöl, anderen Pflanzenölen sowie von Margarine und Butter und stellten unter anderem fest, dass der Olivenölverbrauch zwischen 1990 und 2010 von 1,6 auf etwa 4 Gramm pro Tag gestiegen und der Margarineverbrauch von etwa 12 auf 4 Gramm pro Tag zurückgegangen war. Der Verzehr anderer Fette blieb in dieser Zeit stabil.

Insgesamt registrierten die Forschenden im Laufe der Studie knapp 37.000 Todesfälle. Dabei hatten diejenigen, die täglich mehr als einen halben Teelöffel Olivenöl, was etwa 7 Gramm entspricht, zu sich genommen hatten, ein um 19 Prozent geringeres Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben. Bei Krebs sank das Sterberisiko um 17 Prozent, bei degenerativen Erkrankungen des Nervensystems um 29 Prozent und bei Atemwegserkrankungen um 18 Prozent. Zudem wiesen jene Personen, die täglich 10 Gramm Margarine, Butter, Mayonnaise oder Milchfett durch Olivenöl ersetzten, eine um 8 bis 34 Prozent geringere Gesamtsterblichkeit auf. Wurden anderen Pflanzenöle durch Olivenöl ersetzt, trat dieser Effekt nicht auf. Studienteilnehmer mit einem höheren Verzehr von Olivenöl waren zudem oft körperlich aktiver, rauchten seltener und aßen mehr Obst und Gemüse als jene mit einem geringeren Olivenölkonsum.

»Möglicherweise ist ein höherer Olivenölkonsum ein Zeichen für eine insgesamt gesündere Ernährung und einen höheren sozioökonomischen Status«, so die Ernährungswissenschaftlerind und leitende Studienautorin Marta Guasch-Ferré. Allerdings seien die Ergebnisse auch nach Berücksichtigung dieser und anderer sozialökonomischer Statusfaktoren weitgehend gleichgeblieben.

Die Ergebnisse unterstützen aus Sicht Guasch-Ferrés die aktuellen Ernährungsempfehlungen zur Erhöhung der Aufnahme von Olivenöl und anderen ungesättigten Pflanzenölen. »Kliniken sollten Patienten raten, bestimmte Fette wie Margarine und Butter durch Olivenöl zu ersetzen, um ihre Gesundheit zu verbessern. Unsere Studie trägt dazu bei, spezifischere Empfehlungen zu geben, die für die Patienten leichter zu verstehen und hoffentlich in ihre Ernährung umzusetzen sind.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Krebs

Mehr von Avoxa