Lärm macht viele Europäer krank |
Das Problem der Lärmbelastung müsse mit mehreren Maßnahmen zugleich angegangen werden, forderte Peris. Nach EEA-Angaben versuchen Städte bereits seit längerem, auf älteren Straßen den Asphalt auszutauschen, den Verkehrsfluss besser zu steuern und die Geschwindigkeit auf 30 Kilometer pro Stunde zu senken. Auch explizit ausgewiesene ruhige Zonen seien auf dem Vormarsch, darunter vor allem Parks und Grünflächen, auf denen man den Stadtlärm hinter sich lassen könne.
Der EEA-Bericht beruht auf Informationen aus den EU-Staaten inklusive Großbritannien sowie Island, Norwegen, Liechtenstein und der Schweiz. Als Umgebungslärm betrachtet die Behörde ungewollte und schädliche Außengeräusche, die vom Menschen im Straßenverkehr sowie mit Zügen, Flugzeugen und in der Industrie verursacht werden.