PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Nordrhein-Westfalen

Lange Nacht des Impfens am 1. Oktober

Mit der Aktion »Lange Nacht des Impfens« machen Apotheken in Nordrhein-Westfalen auf das Angebot zur Corona- und Grippeimpfung aufmerksam. Die Aktion findet auch in anderen Bundesländern statt.
AutorKontaktApothekerverband Nordrhein und Apothekerverband Westfalen-Lippe
Datum 27.09.2024  14:08 Uhr

Auch wenn NRW im bundesweiten Vergleich sehr gute Impfquoten vorweisen kann, sind die Durchimpfungsraten gemessen an den Vorgaben der Weltgesundheitsbehörde (WHO) und der Europäischen Union (EU) immer noch viel zu niedrig. Das NRW-Gesundheitsministerium begrüßt daher Initiativen, die dazu beitragen, die Impfquoten zu erhöhen. Die »Lange Nacht des Impfens«, die die impfenden Apotheken in NRW am 01.10.2024 anbieten, gehört dazu. An diesem Tag können sich Bürgerinnen und Bürger bis in den späten Abend hinein in teilnehmenden Apotheken vor Ort gegen Grippe und Corona impfen lassen. Die Apotheken bieten mit ihrem Impfangebot eine Ergänzung zum Impfen in den Arztpraxen. Die »Lange Nacht des Impfens« findet zeitgleich auch in anderen Bundesländern statt.

NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann stellt dazu fest: »Wir stehen aktuell am Beginn der kalten Jahreszeit und damit am Beginn der jährlichen Erkältungssaison, in der vermehrt Fälle von Grippe und auch Corona auftreten. Um gut durch den Herbst und Winter zu kommen, sollten sich diejenigen, denen eine Impfung von der Ständigen Impfkommission empfohlen wird, impfen lassen. Impfen ist sowohl bei Grippe als auch bei Corona immer noch der beste Schutz vor einer schweren Erkrankung. Daher ist die Steigerung der Impfquoten – auch bezogen auf andere Impfungen – weiterhin ein wichtiges gesundheitspolitisches Ziel. Ich begrüße daher, dass die Apotheken ein zusätzliches Angebot zu den impfenden Ärztinnen und Ärzten anbieten.«

Thomas Preis, Vorsitzender Apothekerverband Nordrhein, ergänzt: »Die Grippeimpfung ist die beste Möglichkeit, sich und andere gegen Grippe zu schützen. Daher empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Grippeimpfung für Personen ab 60 Jahren, chronisch Kranke aller Altersstufen und Schwangere sowie für Medizin- und Pflegepersonal, Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen und Kontaktpersonen bestimmter Risikogruppen.« Der Vorsitzende des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe weist darauf, dass mehrere Impfungen sogar in einem Termin möglich seien. »Die Grippeimpfung kann grundsätzlich mit der für viele Risikogruppen jährlich empfohlen Corona-Auffrischimpfung in einem Termin geimpft werden«, so Thomas Rochell.

Preis und Rochell sind überzeugt, dass eine Initiative wie die »Lange Nacht des Impfens« auch dazu diene, Menschen zu erreichen, die bisher keine Zeit gehabt hätten, sich impfen zu lassen.

Impfen ist schon in etwa 700 Apotheken in NRW Routine

Darüber hinaus weisen die Apothekerverbände in NRW darauf hin, dass das Impfen in den rund 700 Impf-Apotheken in NRW mittlerweile zur Routine geworden sei. Deshalb sei es auch gut, dass der Gesetzgeber bald weitere Impfungen in den Apotheken möglich machen will. »Die Vorteile des Impfens in der Apotheke für die Bürgerinnen und Bürger sind die gute und unkomplizierte Erreichbarkeit.«

Auch die Öffnungszeiten kämen vielen Menschen entgegen. Viele Apotheken bieten ganztägig Impfungen an und auch mittwochs- und freitagsnachmittags, genauso wie samstags. Das regele aber jede Apotheke für sich. Vielfach gebe es bereits ein Vertrauensverhältnis zwischen impfenden Apothekerinnen und Apothekern und ihren Impflingen. Denn oft würden die Apotheker die Patienten gut kennen, weil sie sie bereits seit Jahren mit Medikamenten individuell versorgten und vertrauensvoll berieten, so Rochell und Preis.

Impfquote langfristig gemeinsam steigern

Die Apothekerverbände in NRW gehen davon aus, dass durch das gut erreichbare Impfangebot der Apotheken die Impfquoten bei Corona- und Grippeimpfungen in den nächsten Jahren deutlich gesteigert werden können. Denn beispielsweise bei den jährlichen Grippeimpfungen hat Deutschland noch viel aufzuholen. Während die WHO eine Impfquote von 75 Prozent empfiehlt, belief sich die Influenza-Impfquote bei der wichtigen Zielgruppe der über 60-Jährigen in der Saison 2022/2023 bundesweit auf nur rund 40 Prozent.

Im Übrigen, so ein weiterer Hinweis der Apothekerverbände in NRW, würden Studien aus anderen Ländern, wo das Impfen in Apotheken schon seit Langem etabliert ist, zeigen, dass dort, wo Apotheken mitimpfen, die Ärzte nicht etwa weniger, sondern gleichzeitig auch mehr Impfungen durchführen. »So kommen wir dem gemeinsamen Ziel von weniger starken Infektionswellen ein gutes Stück näher«, so Preis und Rochell.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz