PTA-Forum online
Medienbericht

Lauterbachs Pläne für die PTA-Vertretung

In einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) kündigt Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) weitreichende Reformen des Apothekensystems an. Unter anderem sollen PTA in bestimmten Fällen eine Vertretungsberechtigung erhalten.
PZ
27.09.2023  09:00 Uhr

Laut FAZ-Bericht soll der Ausbau von Filial- und Zweigapotheken mit geringeren Auflagen gefördert werden – ohne Rezeptur, Labor und Notdienstpflicht.

Was die Lockerung des Mehrbesitzes angeht, ist die genaue Zahl an zulässigen Betriebsstätten laut Bericht noch unklar. Auch die Möglichkeit zur »Telepharmazie« soll damit eingeführt werden. Dabei sollen PTA ohne Aufsicht eines approbierten Apothekers tätig sein können. Ferner seien Lockerungen bei den Dienstzeiten geplant, heißt es . »Flexible Öffnungszeiten schaffen Spielraum für Apotheken vor Ort«, heißt es dazu.

Die FAZ zitiert aus einer Absichtserklärung, wonach auch das »das Honorarsystem zu überarbeiten« sei. Von einer konkreten Erhöhung ist zwar nichts zu lesen. Das System müsse »partiell neu justiert werden, um einen Honoraranreiz für strukturschwache Standorte zu schaffen«. Bis zum Jahresende will Lauterbach laut Bericht seine Pläne in Gesetzesform eingebracht werden.

PTA sollen allein beraten

Gegenüber der Zeitung sagte Lauterbach: »Wir müssen auch neue Wege wagen, um gute Gesundheitsversorgung weiterhin überall anbieten zu können.« Gut qualifizierte PTA sollten die Beratung vor Ort allein übernehmen können, wenn sie digital an die Hauptapotheke angebunden seien.

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening kritisierte den unerwarteten Vorstoß des Ministers scharf: »Kommt Lauterbach mit diesen Plänen im Parlament durch, würde er den Apotheken komplett den Boden unter den Füßen wegziehen.« Der Koalitionsvertrag verspreche eine Stärkung der Vor-Ort-Apotheken, Lauterbach bewirkte nun das Gegenteil: »Die Beratung durch approbierte Apothekerinnen und Apotheker wird zusammengestrichen, die Versorgung mit Rezepturen, wie beispielsweise Salben und Fiebersäften für Kinder wird gänzlich gestrichen, und für Notdienste müssten die Patientinnen und Patienten sehr lange Strecken fahren, bis sie versorgt werden können«, so Overwiening.

Kampfansage des Ministers

Lauterbachs Ideen zu Filialisierung schwächten die Versorgung auf dem Land. »Der Minister muss einfach verstehen: Das gesamte System benötigt mehr Geld.« Sie sprach von »Strukturzerstörung« und »Herabwürdigung der Apotheken durch den Minister«.

Es sei »ein Affront«, dass der Minister seine »zerstörerischen Pläne« noch vor seiner Videobotschaft auf dem morgigen Apothekertag über die Medien verkündet, kommentierte Overwiening. Auch inhaltlich interpretiere sie diese Ideen als »Kampfansage des Ministers gegenüber der gesamten Apothekerschaft.«

Damit nicht genug. Sie bezeichnete es als beängstigend, dass der Minister nun jegliche Diskussionsebene und Konstruktivität verlassen habe und die vollversorgenden Apotheken abschaffen wolle. Auch eine neue Protestwelle kündige sie an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa