PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Chronische Verstopfung

Laxanzien auch auf lange Sicht sicher

Zehn bis zwölf Prozent der Menschen in Deutschland quälen sich mit chronischer Verstopfung. Der überwiegenden Mehrheit von ihnen könnte mit der Daueranwendung von Laxanzien geholfen werden. Vorbehalte verhindern das häufig, so ein Experte bei einem Sanofi-Webcast vor Journalisten.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 13.11.2024  14:00 Uhr

Klare Empfehlung

Greifen die allgemeinen Maßnahmen nicht, kommen Laxanzien zum Einsatz. Die Leitlinien formulieren: »Konventionelle Laxanzien sollen zur Behandlung der chronischen Verstopfung gegeben werden bei Patienten, bei denen die bisherigen Basismaßnahmen nicht ausreichend effektiv oder schlecht verträglich waren«. Das Wort »sollen« bedeutet in Leitliniensprache die stärkste der möglichen Empfehlungen, führte Madisch aus. Es gebe also keinen Zweifel daran.

Mittel der ersten Wahl sind laut Leitlinien Macrogole, Natriumpicosulfat und Bisacodyl. Für die Beratung ganz wichtig: »Eine Begrenzung des Einnahmezeitraums ist unbegründet«. Darüber hinaus können die genannten Mittel auch in der Schwangerschaft eingesetzt werden sowie bei geriatrischen Patienten. Sie zeigten in aussagekräftigen Studien und Metaanalysen, dass sich unter der Therapie die Stuhlkonsistenz bessert und die Beschwerden abnehmen. Die Lebensqualität der Patienten steigt wieder. Mitunter seien Hauptsymptome einer chronischen Obstipation Blähungen. Dann müsse man dennoch zuerst die Verstopfung behandeln, führte Madisch aus.

Elektrolyte stabil

Viele Patienten befürchteten Elektrolytverluste bei einer langfristigen Einnahme von Laxanzien, so Madisch. »Es passiert aber überhaupt nichts dergleichen, das zeigen Studien ganz deutlich«, so der Mediziner. Natürlich beginne man die Therapie mit einer ausreichenden Dosis, aber sei diese so hoch, dass sie Durchfälle verursache, senke man sie natürlich. »Man tastet sich mit der Zeit an die individuell passende Dosierung heran«. Sie steht dann, wenn der Stuhlgang ohne Verstopfung funktioniert, der Stuhl auch weich ist, aber normal geformt, weder breiig noch flüssig.

Das größte Problem in der Therapie der chronischen Verstopfung sei nicht die Erkrankung, sondern der Mangel an konsequenter Umsetzung. »Bei neun von zehn Patienten läuft das leider nicht gut«, so Madisch.

Kein erhöhtes Darmkrebsrisiko

Ein Review entkräftet auch die größte Befürchtung von Patienten und Hausärzten: Osmotische und stimulierende Laxanzien könnten die Darmwand schädigen und am Ende womöglich Krebs verursachen. Die Literaturrecherche erstreckte sich von 1968 bis 2023. Insgesamt erfüllten 43 Studien die Kriterien, die darauf zielten, Schäden an der Darmwand oder am Darmnervensystem zu eruieren sowie etwaige Genveränderungen und Kanzerogenität.

Es lagen 24 präklinische Studien vor, aus denen sich weder eine toxikologische Wirkung noch ein karzinogenes oder mutagenes Potenzial ablesen ließen. Auch die 21 klinischen Studien zeigten keinerlei morphologische Veränderungen, keine Mutagenität und keine Kanzerogenität. Genau das Gegenteil sei der Fall, konstatierte Madisch: »Verstopfung, nicht behandelt, erhöht das Darmkrebsrisiko durch die lange Verweildauer des Stuhls mit der Schleimhaut.«

Der Mediziner fasste zusammen: »Es gibt überhaupt hinsichtlich der Darmsicherheit keine Belege dafür, dass wir auch bei einer langfristigen Einnahme von Laxanzien irgendwelche Probleme bekommen.« Deshalb auch die klare Aussage der Leitlinie für eine konsequente langfristige Therapie der Obstipation. Das sei auch deshalb so bedeutsam, weil ein Mensch mit einer chronischen Obstipation diese in aller Regel nicht mehr loswerde. Zwar könne man Auslassversuche der Medikation vornehmen, dann käme die Verstopfung erfahrungsgemäß aber wieder zurück. Und sie könne sich mit zunehmendem Alter oder auftretenden Krankheiten wie Parkinson zum Beispiel auch verschlechtern. Es sei also nicht die Frage, ob man Laxanzien bei chronischer Obstipation langfristig einnehmen sollte – für den Experten ein klares Ja – sondern auch, in welcher Dosis.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa