Leben mit Multipler Sklerose |
Juliane Brüggen |
30.05.2022 12:00 Uhr |
Die Erkrankung stellt Betroffene vor Herausforderungen im Alltag. Sport kann helfen, MS-Symptome wie Fatigue zu lindern . / Foto: Getty Images/Images By Tang Ming Tung
Etwa 15.000 Menschen erhalten in Deutschland jedes Jahr die Diagnose Multiple Sklerose (MS). Die Erkrankung ist zwar behandelbar, aber immer noch nicht heilbar. Nach dem Schock der Diagnose kommen die Fragen: Wie geht es weiter? Kann ich meinen Beruf behalten oder eine Familie gründen? Gerade hierzu möchte die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) anlässlich des Welt-MS-Tages aufklären: »Gemeinsam thematisieren wir in den nächsten Wochen mit den 16 Landesverbänden, mehr als 800 Kontaktgruppen, Kliniken, Schulen und den Betroffenen selbst die Herausforderungen im Alltag mit MS mit einem vielseitigen Programm – online und endlich auch wieder in Präsenz.«
Apotheken unterstützen die Aktion mit ausliegenden Flyern und Plakaten. Das Motto »Voll im Leben – mit Multipler Sklerose« stammt aus dem Kreis der Betroffenen: Der DMSG-Bundesverband hat es im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs ermittelt – ganz im Sinne des internationalen Mottos des Welt-MS-Tages »Connections«. Verena A., die das Motto eingereicht hat, liebt der DMSG zufolge Sport und möchte andere motivieren, niemals aufzugeben.
Ihre eigenen Erfahrungen können MS-Erkrankte und Menschen, die in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld mit der Krankheit zu tun haben, unter dem Hashtag #MSconnections in den sozialen Medien teilen: »Was bedeutet es, mit Multipler Sklerose voll im Leben zu stehen? Wer oder was motiviert Dich?«, das sind die zentralen Fragen. Wer mitmachen möchte, kann auch ein Sharepic der DMSG nutzen oder alternativ eine E-Mail an weltmstag@dmsg.de schreiben.
Bis zum 30. Juni 2022 können MS-Betroffene außerdem an einem Wettbewerb teilnehmen: Die DMSG ist auf der Suche nach Beiträgen, die zeigen, wie das Motto »Voll im Leben – mit MS« umgesetzt wird – »in Bild, Text, Film, Spiel, Musik, Tanz, Theater oder anderen kreativen Formen«. Ihre Vorschläge können Interessierte per Mail an weltmstag@dmsg.de schicken oder per Post an die DMSG senden. Was das Motto für DMSG-Reporterin Lena bedeutet, hat sie beispielsweise in einem Video festgehalten.