PTA-Forum online
Aktion zum Welt-MS-Tag

Leben mit Multipler Sklerose

Den diesjährigen Welt-MS-Tag hat die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) unter das Motto »Voll im Leben – mit Multipler Sklerose« gestellt und ruft Betroffene auf, ihre Erfahrungen zu teilen. Apotheken unterstützen die Kampagne.
Juliane Brüggen
30.05.2022  12:00 Uhr

Etwa 15.000 Menschen erhalten in Deutschland jedes Jahr die Diagnose Multiple Sklerose (MS). Die Erkrankung ist zwar behandelbar, aber immer noch nicht heilbar. Nach dem Schock der Diagnose kommen die Fragen: Wie geht es weiter? Kann ich meinen Beruf behalten oder eine Familie gründen? Gerade hierzu möchte die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) anlässlich des Welt-MS-Tages aufklären: »Gemeinsam thematisieren wir in den nächsten Wochen mit den 16 Landesverbänden, mehr als 800 Kontaktgruppen, Kliniken, Schulen und den Betroffenen selbst die Herausforderungen im Alltag mit MS mit einem vielseitigen Programm – online und endlich auch wieder in Präsenz.«

Apotheken unterstützen die Aktion mit ausliegenden Flyern und Plakaten. Das Motto »Voll im Leben – mit Multipler Sklerose« stammt aus dem Kreis der Betroffenen: Der DMSG-Bundesverband hat es im Rahmen eines bundesweiten Wettbewerbs ermittelt – ganz im Sinne des internationalen Mottos des Welt-MS-Tages »Connections«. Verena A., die das Motto eingereicht hat, liebt der DMSG zufolge Sport und möchte andere motivieren, niemals aufzugeben.

Ihre eigenen Erfahrungen können MS-Erkrankte und Menschen, die in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld mit der Krankheit zu tun haben, unter dem Hashtag #MSconnections in den sozialen Medien teilen: »Was bedeutet es, mit Multipler Sklerose voll im Leben zu stehen? Wer oder was motiviert Dich?«, das sind die zentralen Fragen. Wer mitmachen möchte, kann auch ein Sharepic der DMSG nutzen oder alternativ eine E-Mail an weltmstag@dmsg.de schreiben.

Wettbewerb zum Motto

Bis zum 30. Juni 2022 können MS-Betroffene außerdem an einem Wettbewerb teilnehmen: Die DMSG ist auf der Suche nach Beiträgen, die zeigen, wie das Motto »Voll im Leben – mit MS« umgesetzt wird – »in Bild, Text, Film, Spiel, Musik, Tanz, Theater oder anderen kreativen Formen«. Ihre Vorschläge können Interessierte per Mail an weltmstag@dmsg.de schicken oder per Post an die DMSG senden. Was das Motto für DMSG-Reporterin Lena bedeutet, hat sie beispielsweise in einem Video festgehalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa