PTA-Forum online
Diabetes-Risiko senken

Leichte Ernährungsumstellung genügt

Dass ein Zusammenhang zwischen dem Konsum von rotem oder verarbeitetem Fleisch und dem Risiko für Typ-2-Diabetes besteht, ist bekannt. Dass jedoch schon eine geringfügige Anpassung in der Ernährung ausreichen kann, das Erkrankungsrisiko zu senken, haben nun Forschende des Finnish Institute for Health and Welfare herausgefunden. Die Ergebnisse ihrer Studie sind im Fachjournal »Scientific Reports« nachzulesen.
Katja Egermeier
21.04.2023  13:00 Uhr

Ziel der Studie war es, zu untersuchen, ob bereits ein moderater teilweiser Ersatz von rotem Fleisch (100 g Rind, Schwein, Lamm oder Wild pro Woche) oder verarbeitetem Fleisch (50 g Würste oder Aufschnitt pro Woche) durch ähnliche Mengen an pflanzlichen Lebensmitteln – Hülsenfrüchte, Gemüse, Obst, Getreide oder eine Kombination davon – das Typ-2-Diabetes-Risiko reduzieren kann. Dazu betrachteten die Forschenden die Daten von über 40.000 Erwachsenen aus fünf finnischen Kohortenstudien. Keiner der Teilnehmenden litt zu Beginn unter Diabetes, während der elfjährigen Nachbeobachtungszeit erkrankten jedoch 1750 Personen aus der Studie an Typ-2-Diabetes.

Die Ergebnisse zeigten, dass eine teilweise Substitution von rotem oder verarbeitetem Fleisch durch Obst und Früchte das Typ-2-Diabetes-Risiko bei Männern statistisch signifikant reduzieren kann. Ähnliches galt für Getreide oder die Kombination pflanzlicher Lebensmittel, nicht jedoch für Hülsenfrüchte oder Gemüse. Die Ergebnisse seien bei Frauen ähnlich, aber statistisch nicht signifikant, so das Forscherteam.

Bei den Männern ließ sich der Erfolg in der Studie sogar noch steigern: Wurde wöchentlich die doppelte Menge an rotem oder verarbeitetem Fleisch ersetzt, reduzierte sich auch das Risiko für Typ-2-Diabetes weiter – besonders, wenn dafür mehr Getreide gegessen wurde. Dadurch konnte das Diabetes-Risikos bei Männern um 6 statt 3 Prozent (rotes Fleisch) beziehungsweise um 3 statt 1 Prozent (verarbeitetes Fleisch) reduziert werden. 

Warum Obst und Getreide?

Dass ausgerechnet bei Obst eine Assoziation mit einem geringeren Diabetes-Risiko besteht, könnte laut Studie an dem Ballaststoff- und Polyphenolgehalt von Früchten liegen. Eine weitere mögliche Erklärung könnte die bessere Gewichtserhaltung aufgrund des hohen Obstkonsums sein, was indirekt die Entwicklung von Diabetes beeinflussen könnte.

Hinsichtlich der Substitution mit Getreide wird vor allem eine hohe Aufnahme von Vollkornprodukten mit einer besseren Insulinsensitivität und niedrigeren Nüchtern-Insulinkonzentrationen in Verbindung gebracht. Grund dafür könnte der hohe Ballaststoffgehalt von Vollkornprodukten sein, wie es in der Studie heißt, aber auch die verschiedenen sekundären Pflanzenstoffe, Vitamine und Mineralstoffe in Vollkornprodukten.

Die Studie zeige, so das Forscherteam, dass kleine und leicht umsetzbare Änderungen hin zu einer nachhaltigeren stärker pflanzenbasierten Ernährung das Diabetes-Risiko verringern können – insbesondere bei Männern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa