Leichtes Übergewicht von Vorteil |
Katja Egermeier |
05.08.2024 16:00 Uhr |
Das Risiko, an einem Grünen Star zu erkranken, könnte der Studie zufolge mit dem BMI zusammenhängen: Anders als in den meisten Fällen soll diesmal ein leichtes Übergewicht von Vorteil sein. / Foto: Getty Images/JGI/Jamie Grill
Und nicht nur das – auch ein bereits diagnostizierter Grüner Star schreite bei einem BMI knapp über dem Normalgewicht weniger schnell voran. Die DOG beruft sich bei den Erkenntnissen auf australische und US-amerikanische Studien, die im American sowie im British Journal of Ophthalmology veröffentlicht worden sind.
Diese deuten übereinstimmend darauf hin, dass besonders schlanke Menschen häufiger von einem Glaukom betroffen sind. Je niedriger der Body-Mass-Index, desto häufiger sei das primäre Offenwinkelglaukom – die häufigste Glaukomform – diagnostiziert worden. Dasselbe habe für das Voranschreiten des Sehfeldverlustes gegolten: Dieses erfolgte bei untergewichtigen Menschen schneller als bei normal- oder leicht übergewichtigen.
Die erst kürzlich aktualisierte Leitlinie zu den Risikofaktoren für das Offenwinkelglaukom enthalte keine konkrete Empfehlung zum Körpergewicht, erklärt Professor Alexander Schuster von der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde an der Universitätsmedizin Mainz. Grund dafür seien bislang widersprüchliche Studienergebnisse zu einem eventuellen Zusammenhang zwischen Körpergewicht und Glaukomrisiko. »Die aktuellen Studien verschieben die Bilanz in Richtung einer möglichen Schutzwirkung, die von normalen bis gering erhöhten BMI-Werten ausgehen könnte«, so Schuster.
Das Körpergewicht werde wohl dennoch nicht der ausschlaggebende Risikofaktor bei der Entscheidung für oder gegen eine Vorsorgeuntersuchung werden. Sein Tipp: Besser einmal zu viel oder zu früh untersucht als zu spät. »Sehnervenfasern, die einmal zugrunde gegangen sind, sind unwiederbringlich verloren. Wird das Glaukom jedoch rechtzeitig erkannt, lässt sich der Gesichtsfeldverlust meist mit Augentropfen oder Laserverfahren einfach und sicher aufhalten.«
Von einem Glaukom, auch Grüner Star genannt, sind in Deutschland mehr als 900.000 Menschen betroffen. Unbehandelt droht der Verlust des Sehvermögens bis zur vollständigen Erblindung. Das Problem: Ein Glaukom verläuft zunächst symptomlos und bleibt häufig unbemerkt. Es treten keine Schmerzen auf und auch das kleiner werdende Gesichtsfeld fällt zu Beginn häufig nicht auf. Sind Schäden erst einmal entstanden, sind sie irreversibel.
Früherkennungsuntersuchungen sollten daher in regelmäßigen Abständen wahrgenommen werden, spätestens ab dem 40. Lebensjahr – bei Menschen mit Risikofaktoren noch früher. Dazu zählen etwa Personen, bei deren Eltern oder Geschwistern schon Glaukom-Erkrankungen aufgetreten sind, stark kurzsichtige Menschen mit mehr als vier Dioptrien oder Personen mit dunkler Hautfarbe. Der wichtigste Risikofaktor ist jedoch ein zu hoher Augeninnendruck.