PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Neuromuskuläre Erkrankungen

Leitsymptom Muskelschwund

Der Begriff neuromuskuläre Erkrankung beschreibt eine Vielzahl unterschiedlicher Krankheiten, deren gemeinsames Leitsymptom die Abnahme der Muskelmasse ist. Die meisten von ihnen sind selten, fortschreitend und nicht heilbar.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 28.05.2019  10:00 Uhr

Die Schätzungen über die Zahl der Menschen, die in Deutschland an einer neuromuskulären Erkrankung leiden, gehen weit auseinander. Die Vermutungen reichen von 50.000 bis 300.000 Betroffenen, eine offizielle Statistik gibt es nicht. Nach einer Klassifikation des Neurologen John Walton gibt es etwa 800 verschiedene Formen von neuromuskulären Erkrankungen. Alle sind selten, einige von ihnen treten nur wenige Male auf, andere hingegen gelten unter den seltenen Erkrankungen als häufig. In den meisten Fällen ist die Ursache ein Gendefekt. Mediziner kennen heute bereits mehr als 700 verschiedene genetische Störungen und entdecken noch immer neue Varianten. Weitere Auslöser können Stoffwechselkrankheiten, Autoimmunprozesse, Infektionen, Toxine, Ischämien oder Traumata sein.

Neuromuskuläre Erkrankungen führen dazu, dass bestimmte Muskel- oder Nervenzellen absterben. Betroffen sein können die für die Bewegung zuständigen Nervenzellen im Rückenmark, die Nervenfasern, der Übergang von der Nervenfaser auf den Muskel oder die Muskeln selbst. Unabhängig davon, welcher Bereich betroffen ist, immer resultiert eine Abnahme der Muskelmasse - der Volksmund spricht von Muskelschwund. Je nach Krankheit kommen weitere Symptome wie Muskelschwäche und schnelle Ermüdbarkeit, Muskelschmerzen, Muskelkrämpfe, Gefühlsstörungen oder Lähmungen hinzu. Die Symptome können auf wenige Muskelgruppen begrenzt bleiben oder die gesamte Muskulatur erfassen. Auch das Herz und die Atemmuskulatur können betroffen sein. Die Mehrzahl der Erkrankungen schreitet fort.

Heterogenes Krankheitsbild

Neuromuskuläre Erkrankungen können in jedem Lebensalter auftreten. Die Anfangssymptomatik fällt dabei ganz unterschiedlich aus. Betroffene Ungeborene sind bereits im Mutterleib auffällig ruhig und bewegen sich wenig. Neugeborene zeigen eine ungewöhnliche Trinkschwäche, verschlucken sich oder husten beim Trinken häufig. Aus der zu geringen Nahrungsaufnahme kann sich eine Gedeihstörung entwickeln. Im weiteren Verlauf können sich Entwicklungsverzögerungen bei den typischen Meilensteinen zeigen. Die Babys erlangen die Kopfkontrolle später und brauchen mehr Zeit, um Sitzen und Laufen zu lernen. Ältere Kinder können durch Haltungsstörungen mit einem übermäßigen Hohlkreuz oder einem auffällig breitbeinigen, schaukelnden Gang auffallen. Erwachsene bemerken in der Regel eine plötzliche Veränderung ihrer Motorik. Die Arme sind auf einmal ungewohnt schwach, ein Finger kann nicht mehr kontrolliert werden, es treten Schwierigkeiten beim Treppensteigen auf, man stolpert ungewöhnlich häufig oder entwickelt eine Gangstörung. Sind die Atemmuskulatur oder das Herz mit betroffen, können Atem- oder Herzbeschwerden Anlass für einen Arztbesuch sein.

Erste Ansprechpartner sind für die meisten Betroffenen zunächst die behandelnden Kinder- und Hausärzte. Die Heterogenität der Krankheitsbilder und die Seltenheit machen die Diagnose jedoch schwierig, so dass in der Regel zügig an einen Neurologen oder ein neuromuskuläres Zentrum überwiesen wird.

Erfahrene Ärzte können oft schon nach der Überprüfung der Muskelkraft von Armen, Beinen, Kopf und Rumpf, der Reflexe und der Bestimmung des Muskelenzyms Kreatinkinase im Blut eine Verdachtsdiagnose stellen. Die Bestätigung und Identifizierung einer zugrundeliegenden genetischen Veränderung erfolgt anschließend mit einer genetischen Untersuchung.

Kaum Heilungschancen

Die Komplexität neuromuskulärer Erkrankungen und ihre Seltenheit haben dazu geführt, dass bisher nur für wenige Formen Medikamente für eine ursächliche Behandlung zur Verfügung stehen. Dazu gehört die Speicherkrankheit Morbus Pompe, bei der ein Mangel des Enzyms α-1,4-Glukosidase vorliegt, der durch eine Enzymersatztherapie ausgeglichen werden kann. Mit dem Arzneistoff Riluzol lässt sich der Verlauf der amyotrophen Lateralsklerose verlangsamen. Ein kleiner Teil der Patienten mit Muskeldystrophie Duchenne kann mit dem Arzneistoff Ataluren behandelt werden.

Voraussetzung ist das Vorliegen einer sogenannten Nonsense-Mutation, die bei etwa 13 Prozent der betroffenen Jungen vorkommt. Dabei handelt es sich um eine Punktmutation, die zu einem Abbruch der Translation und Proteinbiosynthese führt. Ataluren bewirkt, dass der mutierte Bereich überlesen und das Dystrophin zumindest zu einem geringen Anteil gebildet wird.

Die Mehrzahl der neuromuskulären Erkrankungen lässt sich derzeit allerdings nur symptomatisch behandeln. Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie inklusive Schlucktherapie gehören für viele Patienten zum Alltag. Dazu können Operationen wie Sehnenverlängerungen oder -kürzungen sowie das Einsetzen eines Herzschrittmachers kommen. Ist die Atemmuskulatur beteiligt, muss der Betroffene womöglich künstlich beatmet werden. Hilfsmittel wie Schienen, ein Korsett oder ein Rollstuhl können Einschränkungen verringern, den Alltag erleichtern und die weitere Teilhabe am sozialen Leben ermöglichen. Dazu kommen psychologische und sozialmedizinische Maßnahmen. Ziel ist es, die verbliebene Muskelfunktion möglichst lange zu erhalten, Gelenk- und Muskelversteifungen zu vermindern, Fehlhaltungen und Schmerzen zu verbessern und dem Fortschreiten der Erkrankung entgegen zu wirken.

Neue Therapieansätze

Die Forschung hat in den vergangenen Jahren gute Fortschritte in der Aufklärung der genetischen Grundlagen neuromuskulärer Erkrankungen gemacht und damit die Suche nach neuen Medikamenten angetrieben. So sind laut einem Bericht des Unternehmens IQVIA derzeit 165 Unternehmen in 20 Ländern mit der Entwicklung neuer Therapieansätze beschäftigt.

Dazu gehören Gentherapien, welche die geschädigten und mutierten Gene sowie ihre nicht-funktionalen Proteine ersetzen sollen; Small Molecules, die durch ihre geringe Größe in die betroffenen Zellen eindringen und dort ihre Wirkung entfalten. Proteine oder Peptid-Moleküle sollen die fehlenden oder zu wenig vorhanden körpereigenen Proteine ersetzen. Antisense-Oligonukleotide sollen den Grad beschädigter oder nicht-funktionaler Proteine reduzieren oder diese so verändern, dass sie als Ersatz für die veränderten Proteine dienen können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa