PTA-Forum online
Benchmarking

Lernen von den Besten

Für jedes Unternehmen ist es sinnvoll, gewohnte Arbeits- und Verhaltensweisen in regelmäßigen Abständen kritisch zu betrachten und zu prüfen, ob es vielleicht eine bessere Vorgehensweise gibt. Dabei lohnt es, nicht nur eigene Ideen zur Optimierung zu sammeln, sondern auch die Arbeitsweise von Mitbewerbern systematisch zu analysieren.
Andreas Nagel
03.05.2021  08:30 Uhr

Spätestens wenn Apotheken von Kunden oder durch eigene Beobachtungen erfahren, dass in einer anderen Apotheke bestimmte Beratungs- oder Arbeitsabläufe deutlich besser und effizienter ablaufen, sollten sie die eigenen Arbeitsabläufe und Verhaltensweisen einmal kritisch überprüfen. Das sogenannte Benchmarking beschreibt dabei den Vergleich der eigenen Apotheke mit der Arbeitsweise besonders erfolgreicher Apotheken (engl. Benchmark: Vergleichsmaßstab, Bezugspunkt). Die optimale Arbeitsweise wird dann als »Best Practice« bezeichnet (beste Praxislösung).

Ziel des Benchmarkings ist es, die eigenen Produkte, Dienstleistungen, Arbeits- und Verhaltensweisen durch den systematischen Vergleich mit den besten Unternehmen der Branche immer weiter zu verbessern. Der Grundsatz lautet daher: Lerne von den Besten! Denn Apothekenleiter sollten nicht auf Veränderung der eigenen Vorgehensweise oder auf die Umsetzung neuer Idee verzichten, nur weil eine andere Apotheke diese Maßnahmen bereits erfolgreich umgesetzt hat.

Richtig vergleichen

Benchmarking kann sich auf die gesamte Apotheke oder auf einzelne Teilbereiche der Apotheke beziehen. Es hilft deshalb im Voraus zu definieren, welche Bereiche oder Arbeitsabläufe verbessert werden und was die Veränderungen erreichen sollen. Häufig sind es interne Prozesse oder Produkte und Serviceleistungen, die einer Optimierung bedürfen, weil dort Defizite festgestellt wurden.

Für die Suche nach geeigneten Benchmark-Partnern gibt es kein Patentrezept. Es können regionale Mitbewerber sein ,aber auch räumlich entfernte Apotheken, von denen Sie durch Kunden oder aus Fachzeitschriften, Tageszeitungen oder durch andere Medien erfahren haben. Vor allem pharmazeutische Fachzeitschriften und Mitteilungen der Apothekerverbände berichten immer wieder über Apotheken, die besonders erfolgreich und fortschrittlich arbeiten oder bestimmte Auszeichnungen gewonnen haben. Identifizieren Sie anhand dieser Informationsquellen geeignete Apotheken als Vorbilder und Benchmark-Partner.

Analysieren Sie diese Apotheken dann anhand einer Checkliste (siehe Kasten). Häufig können nicht immer alle Punkte aus der Checkliste in Erfahrung gebracht werden, dennoch sollten Durchführende immer versuchen, so viele Informationen wie möglich zu erhalten. Vergleichen Sie die Vorgehensweise der Benchmark-Partner mit dem eigenen Vorgehen. Ist eine Methode der Mitbewerber besser beziehungsweise effizienter, sollte sie bei Bedarf in einer Teambesprechung auf die individuellen Verhältnisse der Apotheke angepasst werden, um so eine Best-Practice-Lösung einzuführen. Kontrollieren Sie nach einiger Zeit in einer weiteren Teambesprechung, ob sich die neue Vorgehensweise bewährt hat oder ob weitere Anpassungen erforderlich sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kommunikation

Mehr von Avoxa