PTA-Forum online
OTC-Beratungscheck

Levonorgestrel 

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu ausgewählten OTC-Präparaten für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Levonorgestrel zur Notfallverhütung
Michelle Haß
02.02.2021  12:30 Uhr

Arzneistoffgruppe

Notfallkontrazeptivum

Präparate

Zum Beispiel: Pidana, Levonorgestrel Stada® 1,5 mg, Levonoraristo® 1,5 mg 

Indikation

Zur Notfallverhütung innerhalb von 72 Stunden nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder im Fall des Versagens einer Kontrazeptionsmethode

Dosierung/Anwendung

  • Einzeldosis enthält 1,5 mg Levonorgestrel.
  • Einnahme so frühzeitig wie möglich: Vorzugsweise innerhalb von zwölf Stunden nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr, nicht später als 72 Stunden (3 Tage) danach. 
  • Tritt innerhalb von drei Stunden nach der Einnahme Erbrechen auf, sollte unverzüglich eine weitere Tablette eingenommen werden. 
  • Nach Anwendung  eines Notfallkontrazeptivums kann die Einnahme  regelmäßiger oraler Kontrazeptiva fortgesetzt werden.  Betroffene sollten in jedem Fall zusätzlich bis zur nächsten Menstruationsblutung, mindestens jedoch 14 Tage, mit einer Barrieremethode verhüten.

Kontraindikationen/Warnhinweise

Nur bei Frauen im gebärfähigen Alter.

Die Abgabe an Mädchen unter 14 Jahren wird ohne Einverständnis eines Erziehungsberechtigten nicht empfohlen. Sie sollten an einen Arzt verwiesen werden.

Nicht zur regelmäßigen Empfängnisverhütung.

Nebenwirkungen

Sehr häufig treten nach der Einnahme Kopfschmerzen, Müdigkeit sowie Übelkeit und Unterbauchschmerzen auf. Häufig kommt es dabei zu Erbrechen. 

Nach der Einnahme kann der Menstruationszyklus gestört sein oder Zwischenblutungen auftreten. Bei den meisten Frauen setzt jedoch die nächste Regelblutung innerhalb von sieben Tagen zum erwarteten Termin ein.

Wechselwirkungen

Die gleichzeitige Einnahme von Enzyminduktoren (hauptsächlich CYP3A4-Induktoren) können den Abbau von Levonorgestrel beschleunigen und so dessen Wirksamkeit verhindern. Beispiele hierfür sind Phenytoin, Carbamazepin, pflanzliche Arzneimittel mit Johanniskraut, Rifampicin, Ritonavir, Rifabutin und Griseofulvin. Frauen, die innerhalb der vergangenen vier Wochen enzyminduzierende Arzneimittel eingenommen haben, empfehlen die Hersteller deshalb, eine nicht-hormonelle Notfallkontrazeption in Erwägung zu ziehen. Ist dies nicht möglich, kann die Einnahme einer doppelten Dosis Levonorgestrel eine Alternative sein. Die Hersteller betonen jedoch, dass diese Alternative bisher nicht untersucht worden ist.

Levonorgestrel-haltige Arzneimittel können die Toxizität von Ciclosporin erhöhen.

Die gleichzeitige Anwendung mit anderen Notfallkontrazeptiva wie Ulipristalacetat wird nicht empfohlen.

Schwangerschaft/Stillzeit

Darf bei bestehender Schwangerschaft beziehungsweise Verdacht darauf nicht angewendet werden. Levonorgestrel tritt in die Muttermilch über. Hersteller empfehlen deshalb, die Tablette unmittelbar nach dem Stillen einzunehmen und mindestens acht Stunden danach nicht zu stillen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa