PTA-Forum online
Blasenkrebs

Lilien rennen für die Früherkennung

Am kommenden Samstag werden die Spieler des SV Darmstadt 98 im Lokalderby gegen die Frankfurter Eintracht mit einem Sondertrikot das Bundesligaspiel bestreiten. Mit »Rot heißt reden«-Banner auf der Brust unterstützen sie eine Kampagne gegen Blasenkrebs.
Elke Wolf
18.01.2024  17:40 Uhr

»Der Fußball tut gut daran, nicht so sehr um sich selbst zu kreisen, sondern auch soziale und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Deshalb ist es begrüßenswert, dass wir zusammen mit Merck die Früherkennung von Blasenkrebs unterstützen können«, sagte Rüdiger Fritsch, Präsident des SV Darmstadt 98, bei der Vorstellung des Sondertrikots. Seit vergangenem Sommer engagieren sich das in Darmstadt ansässige Pharmaunternehmen und der Bundesligaclub im Kampf gegen Blasenkrebs. »Seitdem haben wir mit vielen verschiedenen Aktionen bei der Verbreitung der Kampagne geholfen, und jetzt mit dem Höhepunkt der Brustwerbung auf den Trikots am kommenden Samstag im Lokalderby gegen Eintracht Frankfurt.«

Dr. Matthias Wernicke, Geschäftsführer Merck Healthcare Germany: »Mit unserer Aufklärungsinitiative »Rot heißt reden« setzen wir uns für die Früherkennung von Blasenkrebs ein. Unser Ziel ist es, Patienten und Angehörige über die Erkrankung aufzuklären und auf das Leitsymptom – Blut im Urin – hinzuweisen.«

Immerhin sei Blasenkrebs die fünfthäufigste Krebserkrankung in Europa, konnte Dr. Severine Banek von der Klinik für Urologie des Uniklinikums in Frankfurt am Main nur bestätigen. Da es keine Vorsorgemöglichkeiten gebe, sei eine umfassende Aufklärung so wichtig. »Je früher ein Karzinom diagnostiziert wird, desto wahrscheinlicher ist eine Heilung im Bereich des Möglichen«, betonte sie die Bedeutung der Früherkennung. Symptome wie Blut im Urin, häufiger Harndrang oder Schmerzen beim Wasserlassen sollten ernst genommen werden, der Besuch beim Hausarzt nicht auf die lange Bank geschoben werden.

Bereits im August hatten der SV 98 mit mehreren Videos und Fotos den Startschuss der Kooperation mit Merck eingeläutet: Verschiedene Lilien-Profis hatten dort mit speziellen Aufsagern über Symptome, Diagnosen und Therapien aufgeklärt. Ausgespielt wurde das Material auf den digitalen Plattformen der Lilien sowie auf der Videowand an den Heimspieltagen. Seitdem gab es weitere Aktionen, um die Erkrankung sichtbar zu machen und Bewusstsein für das Thema zu schaffen: Unter anderem ziert die Kampagne die Banden rund um Heimspiele des SV 98, darüber hinaus war Merck bei der Begegnung gegen den 1. FC Köln mit einem Live-Interview im Vorprogramm sowie einem eigenen Stand präsent.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.