PTA-Forum online
Starke Belastung

Lipödem – eine schmerzhafte Störung

Etwas mehr Sport oder eine gesündere Ernährung sollten das Problem doch lösen – ein Vorurteil, dem von einem Lipödem Betroffene häufig begegnen. Doch so einfach wie es manchem scheint, ist es nicht: Das Lipödem ist diätresistent, schmerzhaft und kann psychisch stark belasten.
Carina Steyer
08.02.2022  12:30 Uhr

Gut beraten lassen

Nach der Operation ist es notwendig, die angepasste Kompressionskleidung für mehrere Wochen dauerhaft zu tragen. Zusätzlich erhalten die Patienten in kurzen Abständen eine Lymphdrainage. Beides kann postoperative Beschwerden lindern, dennoch gelten Schwellungen nach der Operation als normal. Sie sollten sich innerhalb von drei Monaten zurückbilden. Leichte Bewegung kann hier unterstützend wirken und beugt gleichzeitig einer Thrombose vor. Auf Sport sollte in den ersten Wochen nach dem Eingriff jedoch verzichtet werden. Beachten müssen Patienten zudem, dass der Energiebedarf durch das Entfernen der Fettzellen sinkt und die Ernährung dementsprechend angepasst werden muss.

Wie jeder chirurgische Eingriff birgt auch die Liposuktion in Einzelfällen Komplikationen. Dazu gehören Infektionen, Wundheilungsstörungen, Taubheitsgefühl, überschießende Narbenbildung, Thrombose oder Embolie sowie die Notwendigkeit von Folgeoperationen. Die DGPRÄC rät, bei der Auswahl eines geeigneten Operateurs kritisch zu sein. Geeignet seien Fachärzte für plastische und ästhetische Chirurgie mit einer langjährigen Weiterbildung und Erfahrung in der Lipödem-Chirurgie.

Eine Kostenfrage

Seit Januar 2020 wird die Liposuktion bei einem Lipödem in Stadium drei von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen, wenn der Body-Mass-Index (BMI) der Betroffenen unter 35 liegt und in den letzten sechs Monaten die Beschwerden mit einer konservativen Therapie nicht gelindert werden konnten. Bei einem BMI über 35 sollte zusätzlich zur Liposuktion eine Behandlung der Adipositas stattfinden. Ist der BMI größer oder gleich 40, zahlt die Krankenkasse die Liposuktion weiterhin nicht, da zunächst die Adipositas behandelt werden sollte. Derzeit gilt diese Regelung bis Ende 2024. Parallel läuft eine Erprobungsstudie, die klären soll, welchen Nutzen die Liposuktion im Vergleich zur konservativen Therapie in allen drei Krankheitsstadien hat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa