PTA-Forum online
Gewebeschwellung

Lipödem oder Lymphödem?

Schwellungen von Füßen, Beinen oder Armen, zum Teil mit Hautveränderungen, fallen zunächst oft nicht auf. Doch irgendwann fragen sich Betroffene, ob das noch normal ist. Für die Ursache gibt es zwei wichtige Möglichkeiten.
Isabel Weinert
05.08.2025  12:00 Uhr

Schnell handeln

Wie das Lipödem ist auch das Lymphödem eine chronische Krankheit, die dringend möglichst frühzeitig behandelt werden muss, um zu verhindern, dass sie unaufhaltsam voranschreitet. Wie beim Lipödem spielt auch beim Lymphödem die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) eine bedeutende Rolle, um überschüssige Flüssigkeit im Gewebe abzutransportieren, den Lymphabfluss zu verbessern und entzündliche Prozesse einzudämmen.

Die KPE besteht aus drei Komponenten: der manuellen Lymphdrainage, der Kompressionstherapie und aus speziellen körperlichen Übungen, die den Lymphfluss anregen. In manchen Fällen kommen außerdem Entstauungsgeräte zum Einsatz. Ein operativer Eingriff steht zur Debatte, wenn sich ein Lymphödem trotz einer halbjährigen konsequenten KPN nicht bessert und/oder den Betroffenen stark belastet. 

Weil das Risiko für ein Lymphödem bei Frauen mit Brustkrebs besonders ausgeprägt ist, sollten diese im Rahmen der Brustkrebsbehandlung auch erlernen, was in ihrem Fall helfen kann, damit ein lymphödem möglichst nicht entsteht.

Verwechslungen zwischen Lip- und Lymphödem kommen leider immer wieder vor. Es existieren jedoch deutliche Unterschiede: 

  • ein Lipödem prägt sich symmetrisch aus, also zum Beispiel an beiden Beinen, das Lymphödem ist in der Regel asymmetisch, also nur auf der Seite des betroffenen Areals;
  • Menschen mit Lipödem schmerzt es, wenn die betroffenen Stellen berührt werden, beim Lymphödem ist das nicht der Fall;
  • bei einem Lipödem bleiben Füße und Hände frei von der unnatürlichen Fettvermehrung, während die Schwellung bei einem Lymphödem bis in Fingerspitzen und Zehen reichen kann.
  • Menschen mit Lipödem stellen an sich »Orangenhaut« mit zunächst kleinen, später auch großen knotigen Dellen fest, während sich die Haut bei einem Lymphödem prall gespannt zeigt.
  • blaue Flecken entstehen bei einem Lipödem häufig, bei einem Lymphödem nicht.
  • bei einem Lymphödem entzündet sich die Haut rasch und ausgeprägt bis hin zu einer Wundrose (Erysipel). Auch die Haut bei Lipödem kann sich infizieren, aber eher, weil in den Fettfalten Keime einen guten Nährboden finden. 

Nicht in jedem Fall lassen sich beide Erkrankungen klar voneinander abgrenzen. So bildet sich bei Lipödem-Patienten, die bereits lange Zeit unerkannt unter der Krankheit leiden, mitunter zusätzlich ein sekundäres Lymphödem aus. Das liegt daran, dass das viele Fettgewebe – zumal, wenn auch noch eine Adipositas besteht – den Lymphtransport quasi abdrückt und somit stört. Bei Verdacht auf Lip- oder Lymphödem gilt es auch deshalb in jedem Fall, schnell therapeutische Maßnahmen einzuleiten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa