PTA-Forum online
Ohne Suchtgefahr

Lippenbalsam richtig anwenden

Gehören Sie auch zum Team »Nie ohne Lippenbalsam aus dem Haus«? Gerade in der kalten Zeit des Jahres ist er für viele ein hilfreicher Begleiter, schließlich spannen die Lippen nun umso mehr. Woran das liegt und wann der Griff zum Lippenpflegestift zum Problem wird, erklärt die Kölner Dermatologin Uta Schlossberger im Interview.
dpa
19.11.2024  13:00 Uhr

Warum sind unsere Lippen gerade trocken, spröde und spannen unangenehm?

Uta Schlossberger: Unsere Talgdrüsen produzieren Fette, quasi eine Schmiermasse auf der Haut. Ist weniger davon da, trocknet die Haut aus. Jetzt ist es so: Je kälter es wird, desto mehr stellen die Talgdrüsen im Lippenbereich ihre Arbeit ein, das beginnt bei Temperaturen von 8 Grad und weniger. Hinzu kommt: Im Bereich der Lippen gibt es ohnehin nicht so viele Talgdrüsen wie an anderen Körperstellen. Außerdem sind Temperaturwechsel für die Talgdrüsen eine Herausforderung: Wir gehen von draußen, wo es kalt und feucht ist, nach drinnen, wo wir trockene Heizungsluft haben. Da kommen die Talgdrüsen nicht hinterher – die Haut der Lippen trocknet aus.

Was kann man gegen das Austrocknen der Lippen tun? Und was sollte man besser lassen?

Wenn die Haut trocken ist, gilt generell: eincremen oder einfetten. Aber bitte mit den richtigen Inhaltsstoffen. Was Sie also nicht tun sollten: Bei trockenen Lippen einen normalen Lippenstift auftragen, der trocknet alles noch mehr aus. Denn im Lippenstift haben wir Inhaltsstoffe wie Silikonöle, Parabene, Paraffin und zusätzlich Farbstoffe. Wir merken das ja selbst: Wenn wir einen sehr haltbaren Lippenstift auftragen, fühlt sich das trocken an.

Es sollten also Produkte ohne diese Bestandteile sein. Ich bin grundsätzlich Fan von Vaseline. Sheabutter und Jojobaöl sind auch gute Hausmittel. Und Honig, der wirkt auch ein wenig antiseptisch – das tut gut, wenn man zusätzlich Entzündungen hat oder eingerissene Mundwinkel. Einfach bei Bedarf auftragen. Und natürlich gibt es Lippenbalsam gegen trockene Lippen: Da sollte man sich die Verpackung gut anschauen. Je weniger Inhaltsstoffe drin sind, desto besser – am besten Naturkosmetik.

Können wir von Lippenbalsam abhängig werden?

Ja, es kann durchaus eine Abhängigkeit auftreten, die aber psychologischer Natur ist. Es ist nicht so, dass die Lippen durch Balsam per se trockener werden und nach immer mehr schreien. Es ist mehr ein psychologischer Gewöhnungseffekt: Man hat die Stifte überall dabei und trägt die Lippenpflege immer wieder auf.

Dabei sollte einmal am Tag normalerweise reichen, maximal zweimal am Tag. Jede Stunde aufzutragen, das ist Quatsch – das überpflegt die Haut. Das kann sogar Nachteile haben, wenn man tatsächlich ein Produkt mit austrocknenden Inhaltsstoffen wie Silikonöl oder Paraffinen erwischt hat. Das entzieht den Lippen noch mehr Feuchtigkeit. Dann haben Sie wirklich den Effekt, dass Sie ständig nachschmieren müssen, weil die Lippen trocken wirken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa