PTA-Forum online
Expopharm Impuls

»Lokalantibiotika bei Halsschmerzen sind ein No-Go«

Mit der Erkältungssaison steigt die Zahl der Apothekenkunden, die über Halsschmerzen klagen. PTA und Apotheker können dann aus einer ganzen Palette an Präparaten wählen – darunter auch Antibiotika-haltige OTC-Arzneimittel. Wie sinnvoll ihr Einsatz ist und was bessere Alternativen sind, war Thema einer Expertenrunde, ausgerichtet vom Pharmahersteller Reckitt Benckiser bei der Expopharm Impuls.
Michelle Haß
12.10.2020  16:15 Uhr

Lokal und rational therapieren

In der Apotheke stehen eine Reihe verschiedener Therapieoptionen zur Verfügung. Neben nicht- medikamentösen Maßnahmen wie einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr, sprach sich Schubert-Zsilavecz vor allem für eine rationale Therapie der Halsschmerzen mit antientzündlichen Wirkstoffen wie nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) aus. Die Schädigung der Rachenschleimhaut bedeutet eine lokale Entzündungsreaktion. »Antientzündliche Substanzen, die sowohl systemisch als auch lokal eingesetzt werden, sind wichtige Substanzen, die schnell und zuverlässig die pathophysiologischen Korrelate der Halsschmerzen ausschalten können«, erklärte Schubert-Zsilavecz.

Er empfiehlt jedoch auch, die patientenindividuellen Bedürfnisse im Blick zu behalten. Wenn jemand ein Lokalanästhetikum wünsche, sollten PTA und Apotheker dieser Bitte nachkommen. »Ein gutes Beratungsgespräch zeichnet sich dadurch aus, dass das pharmazeutische Personal die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen aufzeigt«, sagte Schubert-Zsilavecz. Ein Lokalanästhetikum verschaffe zwar schnell Hilfe, greife aber anders als eine antientzündliche Substanz nicht in das Krankheitsgeschehen ein.

Besondere Umstände

Schubert-Zsilavecz sprach sich noch aus einem ganz anderen Grund für den rationalen Einsatz von OTC-Arzneimitteln bei Halsschmerzen aus. »Der Unterschied der diesjährigen Erkältungssaison zur vorangegangen besteht darin, dass wir zusätzlich eine Coronavirus-Pandemie haben.« Halsschmerzen seien Ausgangspunkt für erkältungsbedingten Husten, der in der jetzigen Zeit besonders unbeliebt sei. Deshalb ginge es entscheidend darum, das Symptom Husten bei Erkältungen möglichst zu minimieren, indem man in das Entzündungsgeschehen der Halsschmerzen eingreife.

Auch Altiner betonte, dass es nicht darum ginge, eine unsinnige Überdiagnostik für die Ursachen der Halsschmerzen zu betreiben, sondern die wenigen schweren Verläufe zu finden, zu denen auch Covid-19 zähle. Somit habe die Beratung in der Apotheke eine zentrale Rolle. Dann können die sogenannten Red Flags bei Halsschmerzen beispielswiese Atemnot oder Coronavirus-bedingt Verlust beziehungsweise Störungen des Geruchssinns ganz einfach niederschwellig erfasst werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa