PTA-Forum online
62 verschiedene Symptome

Long Covid ist mysteriös und individuell 

62 verschiedene Symptome identifizierte ein Forscherteam der University of Birmingham bei Betroffenen mit Long Covid. Das sind deutlich mehr als bislang angenommen.
Elke Wolf
15.11.2022  12:50 Uhr

Die Wissenschaftler verglichen die anonymisierten Gesundheitsdaten von 486.149 Personen mit einer dokumentierten SARS-CoV-2-Infektion, die nicht im Krankenhaus behandelt wurden, mit den Daten von 1,94 Millionen nicht infizierten Personen. Zwölf Wochen und länger nach der Infektion zeigten Erkrankte deutlich häufiger eines oder mehrere von 62 Symptomen aus 14 Symptomkategorien. Besonders ausgeprägt waren: Kurzatmigkeit in Ruhe, Brustschmerzen, Fatigue, Anosmie, Niesen, Haarausfall, Schwierigkeiten bei der Ejakulation und verminderte Libido. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Mediziner nun in »Nature Medizin«.

Allein die Symptomenkategorien zeigen, wie vielschichtig Long Covid ist. 

  • Atmung (Kurzatmigkeit in Ruhe/bei Anstrengung/Keuchen)
  • Augen (rote/trockene Augen)
  • »Brain Fog«
  • Schmerzen (pleuritische Brustschmerzen, Schmerzen)
  • Fatigue
  • Gastrointestinaltrakt (Gewichtsverlust, Übelkeit, Inkontinenz, Gastritis, Blähungen, Durchfall/Obstipation)
  • Haar/Haut/Nägel (Haarausfall, juckende/trockene und schuppige Haut, Ausschläge)
  • Hals-Nasen-Ohren-Bereich (Anosmie, Niesen, heisere Stimme, Dysphagie, Husten, Ohrenschmerzen)
  • lnsomnie
  • Kreislauf (Herzklopfen, Tachykardie)
  • Muskel und Gelenke (Gelenkschmerzen, Parasthesie, Asthenie)
  • mentale Gesundheit/Wohlbefinden (Anorexie, Depressionen, Angstzustände) 
  • Reproduktion (Ejakulationschwierigkeiten, verminderte Libido, Erektile Dysfunktion, vaginaler Ausfluss)
  • weitere Symptome (wie Kopfschmerzen, Fieber, trockener Mund, Polyurie, Harnverhalt, Hitzewallungen, Drehschwindel, Allergien)
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa