PTA-Forum online
Diabetes

Lunge wird viel öfter krank

Folgeschäden des Diabetes ähneln den Armen eines Kraken. Sie umschlingen den ganzen Organismus, den ganzen Menschen. Beinahe jedes System im Körper kann betroffen sein. Auch die Lunge gehört dazu.
Isabel Weinert
04.01.2023  12:00 Uhr

Unabhängig vom Diabetestyp – Typ 1 oder Typ 2 – entwickeln Diabetiker im Vergleich zu stoffwechselgesunden Menschen häufiger Lungenkrankheiten, die dann auch vermehrt schwerer verlaufen. Nachweisen konnten Wissenschaftler diesen Zusammenhang für die schwerwiegenden Bronchial- und Lungenkrankheiten Asthma, COPD, Lungenfibrose und Lungenhochdruck. Auch Lungenkrebs entwickelt sich öfter bei Diabetikern.

Wissenschaftler vermuten, dass Diabetiker überdurchschnittlich häufig an der Lunge erkranken, weil das Gewebe durch die Stoffwechselkrankheit früher altert. Das Altern beinhaltet schlechtere Reparaturfunktionen bei negativen Veränderungen im Erbgut. Oxidativer Stress spielt in diesem Prozess ebenfalls eine wichtige Rolle. Zudem schwelt im Organismus von Menschen mit Typ-2-Diabetes eine chronische Entzündung, die die Lungenfunktion beeinträchtigen könnte, so die Überlegungen von Wissenschaftlern zu den Ursachen. Nicht zuletzt schädigt ein langjähriger Diabetes die Blutgefäße im Organismus, auch diejenigen in der Lunge.

Bei einer Lungenfibrose handelt es sich um eine sogenannte restriktive Lungenerkrankung. Teile des Lungengewebes verlieren ihre Funktion, weil sie vernarben. Die Lunge kann sich nicht mehr wie nötig ausdehnen. Handelt es sich nur um kleine Areale, bemerken Betroffene das oft gar nicht. Schreitet die Vernarbung aber fort, fällt es zunehmend schwer, genug Luft einzuatmen. Das wirkt sich auf die Lebensqualität aus. Wer an einer Fibrose leidet, fühlt sich häufig erschöpft und hat einen höheren Erholungs- und Schlafbedarf.

Bei Asthma und COPD spielt allerdings nicht nur der Diabetes eine wichtige Rolle, sondern auch der weitere Lebensstil. Übergewicht etwa begünstigt Asthma, Rauchen ist die Hauptursache einer COPD. Besonders bei diesen beiden Bronchial- beziehungsweise Lungenerkrankungen haben Diabetiker also zumindest ein Stückweit selbst in der Hand, ob die Krankheiten ausbrechen und in welchem Ausmaß.

Diabetiker, die durch ihre Krankheit auch eine diabetische Nierenerkrankung entwickelt haben, die diabetische Nephropathie, sind noch gefährdeter für Lungenkrankheiten, wie Mediziner heute wissen.

Aus diesen Gründen kann man Diabetikern folgendes raten:

  • Lassen Sie Ihre Nieren regelmäßig prüfen, das heißt, einmal pro Jahr oder häufiger. Dabei bestimmt der Arzt die sogenannte eGFR (geschätzte glomeruläre Filtrationsrate) und untersucht den Urin auf eine Albuminurie hin;
  • Achten Sie auf gute Blutzuckerwerte, wann immer möglich. Ein Langzeit-Blutzuckerwert (HbA1c) zwischen 6,5 und 7,5 Prozent zeigt den Zielkorridor an. Hohe Blutdruck- und Blutfettwerte müssen gesenkt werden und Diabetiker sollten auf keinen Fall rauchen;
  • Halten Sie Ihre Lungen in Schuss, indem Sie sich regelmäßig bewegen. Mit einem Trainingsprogramm können bislang eher inaktive Diabetiker starten, sobald ein Arzt sein Go dafür gegeben hat, Herz und Kreislauf Bewegung also bewältigen können. Wer bereits an einer Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems leidet, schließt sich am besten einer Herzsportgruppe an. Diabetiker mit einem Lungenleiden sind am besten in einer Lungensportgruppe aufgehoben, in der die Bewegung an die individuellen Möglichkeiten angepasst werden.

Wer die Tipps beherzigt, kann entweder verhindern, ein Lungenleiden zu entwickeln oder ein bereits existierendes womöglich deutlich bessern. Klar ist jedoch: Trotz aller Bemühungen um eine gute Diabeteseinstellung kann die Erkrankung Schaden anrichten. Ein ganz klein wenig gehört wie im ganzen Leben auch hier eines dazu: ein Quäntchen Glück. Unterschwellige oder offene Vorwürfe gegenüber Diabetikern mit Folgeschäden nach dem Motto »Hätten Sie besser auf Ihren Diabetes geachtet« oder – noch schlimmer - »wohl zu viel Süßes gegessen«, sind deshalb völlig fehl am Platz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa