PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Superfood

Lupinen mitunter giftig und allergen

Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat jüngst eine Stellungnahme zur Giftigkeit und potenziell allergisierenden Wirkung von Lupinen veröffentlicht. Die gelben Hülsenfruchtsamen sind in Nahrungsmitteln weit verbreitet.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 07.10.2025  12:00 Uhr

Lupinen gelten als Superfood, das reichlich Eiweiß liefert und vor allem für all jene Bedeutung hat, die auf Fleisch verzichten. Aus dem Mehl der Samen werden zum Beispiel Eiweißbrote hergestellt, es kann als Ersatz für Eier dienen, wenn man es mit Wasser anrührt. Lupinen finden Verwendung in Form von Flocken, Joghurt, Milch und Kaffee.

Allerdings muss man die pflanzliche Eiweißquelle genauer unter die Lupe nehmen, um Risiken für Verbraucher zu minimieren, denn Lupinen können auch giftige Chinolizidinalkaloide (QA) enthalten und bei einigen Menschen allergische Reaktionen hervorrufen. Besonders QA-haltig sind die nicht zum Verzehr geeigneten Bitterlupinen. Süßlupinen enthalten weniger davon. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat sich dieser Bewertung erneut gewidmet und zieht folgende Schlüsse: 

  • Essen Menschen Lebensmittel mit Lupinensamen, treten nur in Ausnahmefällen Vergiftungen auf. Weil aber die Symptome einer leichten Vergiftung nur unspezifisch daherkommen, etwa mit Schwindel, Übelkeit, Magenschmerzen, Durchfall, geht das BfR von einer höheren Dunkelziffer aus. Hier gibt es noch weiteren Untersuchungsbedarf.
  • Allergische Reaktionen sind zu berücksichtigen, weil  Lupinen bei Menschen, die bereits eine Allergie haben, Kreuzreaktionen auslösen können. Das betrifft vor allem Menschen mit einer Erdnussallergie.
  • Allergiker und Menschen, die Lupinensamen nicht verzehren möchten, können an der Kennzeichnung auf Etiketten fertiger und loser Lebensmittel orientieren, denn Lupinen müssen deklariert werden.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa