PTA-Forum online
Gesundes Obst

Lust auf frische Kirschen!

Außen knackig, innen saftig – so lieben wir die kleinen roten Früchtchen, die jetzt Hochsaison haben! Also schnell zugreifen, denn Kirschen sind nicht nur lecker und erfrischend, sie liefern auch besonders gesunde Inhaltsstoffe.
Barbara Döring
24.06.2024  16:00 Uhr

Die erste Kirschernte bis Anfang Juni fiel in diesem Jahr wegen spätem Frost und reichlich Regen mager aus. Bis Ende Juli gibt es die späten Sorten, auf die man sich jetzt umso mehr freuen kann. Schließlich ist Obst für unser Wohlbefinden unverzichtbar, wie es die Bundeszentrale für Ernährung (BZfE) auf den Punkt bringt. Im Fall der Kirschen sind dafür neben dem süßen Gaumengenuss vor allem Mineralstoffe wie Kalium und Eisen, Vitamine aus der B-Gruppe sowie Anthocyane verantwortlich. Die sekundären Pflanzenstoffe gelten als die Stars unter den natürlichen Farbstoffen. Sie können die Blutgefäße günstig beeinflussen und leisten einen wertvollen Beitrag zum Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Für vollen Genuss gilt es ein paar Tipps zu beachten: Da Kirschen nicht nachreifen, sollte man sie nur reif kaufen oder pflücken. Ein grün gefärbter, fest mit der Frucht verankerter Stiel, ist ein Zeichen für Frische. Wer den Stiel erst nach dem Waschen abzupft, vermeidet, dass das Aroma ausgespült wird. Entsteinen lassen sich die Früchte leichter, wenn man sie vorher einige Minuten ins Gefrierfach legt. Tiefgefroren mit ebenfalls tiefgekühlten Bananenscheiben und etwas frischem Joghurt püriert, werden sie übrigens zur gesunden Nicecream!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Eisen

Mehr von Avoxa