PTA-Forum online
Warnung vor »Potenz-Schokolade«

Luststeigerung unter Lebensgefahr

Der Internethandel mit illegalen Arzneimitteln boomt – meist handelt es sich dabei um Potenzmittel. So auch bei der Trinkschokolade »Laxpel«, vor der das Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz aktuell warnt. In dem harmlos wirkenden Schokoladenpulver wurden nicht nur rezeptpflichtige Arzneistoffe gefunden und verschwiegen, der Verzehr kann auch lebensbedrohlich werden.
Katja Egermeier
30.10.2024  16:30 Uhr

Die Potenz-Schokolade »Laxpel Chocolate« aus der Türkei sei im Internet bestellbar und dem Zoll bei der Einfuhr nach Deutschland aufgefallen. Wie eine Untersuchung des LUA ergab, enthält die Trinkschokolade zwei nicht deklarierte Wirkstoffe: Sildenafil (zugelassenes Arzneimittel: Viagra®) und Tadalafil (zugelassenes Arzneimittel: Cialis®). Beide Wirkstoffe sind in Deutschland zulassungs- und verschreibungspflichtig und dürfen nur unter ärztlicher Aufsicht zur Behandlung von Erektionsstörungen eingesetzt werden.

Dazu komme, dass die Dosierung in »Laxpel« die übliche therapeutische Dosis in legal zugelassenen Medikamenten deutlich überschreitet. Das mache den Verzehr lebensgefährlich, so das LUA, denn beide Wirkstoffe könnten gravierende Nebenwirkungen wie Bluthochdruck, Schwindel, Verdauungs- und Sehstörungen hervorrufen – selbst bei sachgerechter Anwendung. Werden gleichzeitig Herzmedikamente eingenommen, drohe Lebensgefahr. Vor allem diese kardiologischen Bedenken sind der Grund, warum die zugelassenen Potenzmittel in Deutschland bislang nicht aus der Rezeptpflicht entlassen worden sind.

»Laxpel« ist demnach ein illegales Medikament, das in Deutschland nicht verkauft werden darf. Laut Arzneimittelgesetz ist der Handel damit eine Straftat. Das Gleiche gelte für das Potenzmittel »Wonderful Honey«, vor dem kürzlich ebenfalls gewarnt wurde, weil es nicht deklariertes Sildenafil enthält. Eine Übersicht über gefährliche Potenzmittel aus dem Internet bietet das LUA auf seiner Website. Verbrauchern werde dringend davon abgeraten, solche potenzsteigernde Mittel im Internet zu bestellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa