PTA-Forum online
Halsschmerzen

Lutschst du noch oder gurgelst du schon?

Gurgeln gegen Halsschmerzen schien fast etwas in Vergessenheit geraten zu sein. Durch die Pandemie erlebte es einen Aufschwung – mit einem etwas anderen Einsatzgebiet. Wer regelmäßig gurgelt, unterstützt die Schleimhaut gegen Krankheitserreger.
Elke Wolf
08.12.2022  09:00 Uhr

Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) hat im zurückliegenden Winter eine explizite Gurgel-Empfehlung zur Prävention von Covid-19 ausgesprochen. Sie bezeichnet die viruzide Antiseptik im Nase-Rachen-Raum mittels Gurgeln und Nasensprays als einfach durchzuführende Prophylaxemaßnahme - neben einem Mund-Nasen-Schutz, dem Waschen und Desinfizieren von Händen oder Abstandsregelungen.

Gurgeln gehöre zu den sinnvollen Corona-Schutzmaßnahmen, da es die Viruslast an den Eintrittspforten, also dem Nasen-Rachen-Raum zu reduzieren vermag. »Die Wahrscheinlichkeit des Angehens der Infektion nimmt mit dem Ausmaß der Exposition zu. Da die anfängliche Viruslast auch Einfluss auf den Schweregrad der Erkrankung nach der Infektion hat, kann durch viruzide Antiseptik an den Eintrittspforten sogar eine sich manifestierende Infektion im Krankheitsverlauf gemildert werden«, schreiben die Experten der DGKH in ihrer Empfehlung. »Die Befeuchtung der Schleimhäute von Mund und Nase wirkt der Anhaftung von Viren entgegen und ist daher selbst ohne Anwendung von Lösungen und Sprays mit antiviraler Eigenwirkung präventiv wirksam.«

Gegen den Infekt

Seit jeher zählt Gurgeln mit salzhaltigen Lösungen oder solchen mit Pflanzenauszügen zu den Klassikern der Selbsttherapie gegen Entzündungen im Hals- und Rachenraum. »Gurgeln ist immer eine gute Option bei allen Halsschmerzen und Schluckbeschwerden, die infektiöser Natur sind«, sagt Dr. Petra Sandow, Allgemeinmedizinerin aus Berlin, im Gespräch mit PTA-Forum. Sind die Beschwerden extrem stark ausgeprägt oder halten bereits seit längerer Zeit an, rät Sandow zu einem Arztbesuch. Auch wenn etwa eine Kehlkopfentzündung Grund der Beschwerden ist, vermag Gurgeln nichts auszurichten. »Eine Kehlkopfentzündung ist keine Schleimhautentzündung, sondern es ist der ganze Knorpel beteiligt. Dann nutzt der Schutzfilm, den wir mit Gurgeln auf die Schleimhaut ziehen, wenig.« Da sich beim Schlucken oder Gurgeln der Kehlkopfdeckel über den Kehlkopf legt, damit nichts in die Luftröhre gelangt, erreicht die Gurgellösung den entzündeten Bereich auch nicht.

Weil die Wirkstoffe beim Gurgeln direkt in Kontakt mit der entzündeten hinteren Rachenschleimhaut gelangen, werden die »Spülungen mit Ton« als wohltuend und schmerzlindernd empfunden. Mit Lutschtabletten oder Bonbons erreicht man dagegen die entzündeten Areale nur weniger gut. »Gurgeln hat den Vorteil, dass man weiter in die Tiefe kommt. Zudem erzielt man beim Lutschen lediglich während des Lutschvorgangs eine kurzfristig beruhigende Wirkung. Hört man mit dem Lutschen auf, ist auch die Wirkung weg«, erklärt Sandow.

Nachhaltiger Film

Das in Gelotonsil® Gurgelgel enthaltene Xanthan bringt dagegen zusammen mit Natriumhyaluronat einen nachhaltigen Überzug auf die entzündete Schleimhaut. »Die Hyaluronsäure bringt Feuchtigkeit, dadurch kann sich die angegriffene Schleimhaut wieder regenerieren. Das enthaltene Xanthan hält die Feuchtigkeit quasi in den Schleimhäuten fest, indem es sich durch seine viskose Eigenschaft auf die entzündeten Areale obenauf legt. Dadurch ist die Wirkung deutlich länger zu spüren«, erläutert Sandow. »Meinen Patienten erkläre ich, dass es sich ähnlich einer Schürfwunde am Knie verhält. Auch dort bewirkt ein viskoser Verband eine Schmerzstillung. Und zudem bietet der Verband einen Schutz vor neuen Reizungen.«

Im Vergleich zum Gurgeln mit Salbei- oder Kamillenextrakten sieht die Medizinerin noch weitere Vorteile im Gelotonsil Gurgelgel. »Durch den Aufbau der Schleimhaut wird gleichzeitig die mukoziliäre Clearance verbessert. Wir besitzen in den oberen und unteren Atemwegen Flimmerhärchen, die sämtliche Erreger nach draußen transportieren. Dieser Schutzfilm fungiert wie ein Rollband, um Erreger schneller nach draußen zu befördern. Durch das Gurgeln wird die natürliche Selbstreinigung der Atemwege, die bei jedem Infekt gestört ist, unterstützt und verbessert.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa