PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
OTC-Beratungscheck

Macrogol

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratungsintensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu ausgewählten OTC-Präparaten für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Das Abführmittel Macrogol 
AutorKontaktMichelle Haß
Datum 08.07.2020  12:30 Uhr

Arzneistoffgruppe

osmotisch-wirksames Laxans

Präparate

Beispiele: Macrogol Hexal® Orange, Movicol® , Macrogol AbZ Pulver

Indikation

Zur Behandlung von Verstopfung (Obstipation), besonders bei länger anhaltenden Beschwerden chronischer Art.

Dosierung/Anwendung

  • Eine Einzeldosis entspricht in der Regel einem Beutel.
  • Tagesdosis: Je nach Schwere der Erkrankung ein- bis dreimal täglich einen Beutel in einem halben Glas Wasser (cicra 125 ml) auflösen. Lösung erst Trinken, wenn sich das Pulver vollständig aufgelöst hat.
  • Der Einnahmezeitpunkt ist frei wählbar. 
  • Die Trinklösung sollte vor der Einnahme frisch zubereitet werden. Nach Möglichkeit nicht mit anderen Getränken oder Zusätzen mischen, damit die Elektrolytkonzentration unverändert bleibt. 
  • Anwendungsdauer: In der Selbstmedikation maximal zwei Wochen.
  • Bei chronischen Verstopfungen, die im Zusammenhang mit Grunderkrankungen wie Morbus Parkinson oder Multipler Sklerose stehen oder die  durch eine Opioid-Einnahme induziert sind, kann der Arzt auch eine längerfristige Anwendung verordnen. 
  • Einige Präparate enthalten zusätzlich Elektrolyte. 

Kontraindikationen/Warnhinweise

Nicht bei Vorliegen eines Darmverschlusses sowie schweren chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. 

Nicht unter zwölf Jahren. Hier sind entsprechende Präparate für Kinder im Handel erhältlich. 

Nebenwirkungen

Besonders zu Beginn der Therapie oder bei einer zu hoher Dosierung können Durchfälle auftreten.

Manchmal kommt es zu Magen-Darmbeschwerden wie Bauchschmerzen, Darmgeräuschen oder Blähungen. Diese Nebenwirkungen verbessern sich im Allgemeinen, sobald die Dosis reduziert wird. 

In Einzelfällen können sich die Elektrolytwerte ( vor allem Kalium) im Blut verschieben und durch Symptome wie Schwellungen (hauptsächlich in den Fußknöcheln), Schwächegefühl sowie verstärktem Durst mit Kopfschmerzen äußern. 

Wechselwirkungen

Da die Wirkung anderer Arzneimittel wie Antiepileptika durch die gleichzeitige Einnahme von Macrogol herabgesetzt werden kann, sollten andere Arzneimittel nur mit mindestens einer Stunde Abstand eingenommen werden. 

Schwangerschaft/Stillzeit

Macrogole können während der Schwangerschaft eingenommen werden.  In der Stillzeit gehören sie zu den Laxanzien der Wahl. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa