PTA-Forum online
Testosteron nehmen oder nicht?

Männer in den »Wechseljahren«

Was häufig nur als Scherz abgetan wird, hat doch einen wahren Kern: Auch Männer durchleben eine Art »Wechseljahre«. Dieser hormonelle Wandel verläuft zwar anders als bei Frauen, doch kann er ebenfalls mit deutlichen Beschwerden verbunden sein. Welche Symptome dabei auftreten können und wann sie medizinisch abgeklärt werden sollten, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) in einer aktuellen Mitteilung.
Katja Egermeier
11.06.2025  12:00 Uhr

Bei Männern spreche man statt von »Menopause« von »Andropause« oder eben den »Wechseljahren des Mannes«. Anders als bei Frauen sinken die wichtigsten Geschlechtshormone – bei den Frauen hauptsächlich Estradiol und Progesteron, bei den Männern das Testosteron – jedoch nicht sprunghaft, sondern graduell: ab dem 40. Lebensjahr jährlich um etwa 0,4 bis 1 Prozent. Übergewicht oder Begleiterkrankungen können diesen Prozess jedoch deutlich verstärken.

Durch den schleichenden Prozess machen sich etwaige Symptome meist erst später bemerkbar, wie Professor Dr. Sven Diederich erklärt. Etwa ab dem 60. Lebensjahr verspürten manche Männer bestimmte Symptome, so der Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie, Andrologie und Diabetologe (DDG) am Medicover Berlin-Mitte MVZ. Dazu zählen:

  • Schlafstörungen
  • Stimmungsschwankungen, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, depressive Verstimmungen
  • Verminderte Libido und geringere Qualität und Frequenz von Erektionen
  • Gewichtszunahme: vermehrt viszerales Fett, dafür weniger fettfreie Körpermasse
  • Schwund des Muskelvolumens und der Kraft
  • Verminderte Knochendichte mit erhöhtem Frakturrisiko
  • Abnahme der Körperbehaarung

Ob die Symptome von einem Testosteronmangel verursacht werden und ob es sich dabei um einen krankhaften Mangel handelt, lasse sich jedoch nur durch eine Blutuntersuchung zuverlässig feststellen.

Wann mit Testosteron behandeln?

Werde ein niedriger Testosteronspiegel diagnostiziert, sei dieser jedoch nicht automatisch behandlungsbedürftig, so der Androloge. Denn ein gewisser Rückgang des wichtigsten männlichen Geschlechtshormons ist normal und eine Hormonersatztherapie nur bei einem krankhaften Testosteronmangel angebracht. Ein solcher liegt beispielsweise vor bei einem Wert unter 8nmol/l – die Normalwerte liegen zwischen 12 und 40 nmol/l. Dann könne die Ursache eine Hodenerkrankung oder Störung der Hirnanhangdrüse sein und dies bedürfe lebenslanger Behandlung. Liegen die Werte zwischen 8 und 12 nmol/l, kann nach individueller Beurteilung ebenfalls ein Hormonersatz in Frage kommen. Für gesunde Männer mit altersbedingt normal niedrigen Testosteronwerten ist eine Hormonersatztherapie im Übrigen gar nicht zugelassen.

Häufig seien die Testosteronwerte bei Männern zudem nur vorübergehend gesenkt, ausgelöst beispielsweise durch Schlafmangel, Übergewicht, Stress oder Alkoholmissbrauch, so Diederich. In diesen Fällen seien Hormonpräparate unnötig und meist schon kleine Änderungen der Lebensweise für eine Besserung der Symptome ausreichend. Das könne beispielsweise mehr Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und der Verzicht auf Alkohol und Nikotin sein.

Grundsätzlich warnt die DGE vor einer voreiligen Behandlung mit Testosteron. »Testosteron ist kein Lifestyle-Mittel, sondern ein lebenswichtiges Hormon«, formuliert es die DGE-Mediensprecherin und Privatdozentin Dr. Birgit Harbeck. Daher sei auch der Griff zu Speicheltests oder frei verkäuflichen Testosteron-Boostern kritisch zu sehen. Auch aus Sicht der Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie ist eine sorgfältige Diagnostik durch eine endokrinologische Fachpraxis die richtige Vorgehensweise. Denn nur, wenn ein echter Testosteronmangel nebst Beschwerden vorliegt, sei eine Therapie auch sinnvoll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa