PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Essstörungen

Magersucht nicht immer sichtbar

Bilder von jungen Menschen, die an Magersucht erkrankt sind, hat wohl jeder hat schon einmal gesehen. Ihr ausgemergelter Körper ist für viele der Innbegriff von Magersucht. Doch die Krankheit ist vielgestaltig und tritt in unterschiedlichen Ausprägungen aus. Untergewicht ist dabei nicht obligatorisch.
AutorKontaktAnnette Immel-Sehr
Datum 09.08.2021  12:00 Uhr

Nicht das volle Bild

Eine atypische Magersucht liegt vor, wenn nur ein Teil der genannten Kriterien erfüllt ist. So kann jemand zum Beispiel ein gestörte Körperwahrnehmung, ausgeprägte Angst vor Gewichtszunahme und Fixierung auf die Kalorienvermeidung aufweisen, aber dennoch ein Körpergewicht haben, das trotz starkem Gewichtsverlust weiterhin im Normbereich oder – je nach Ausgangsgewicht – sogar noch darüber liegt. Ein anderes Beispiel einer atypischen Magersucht: Die psychischen Symptome und Untergewicht liegen vor, aber die Betroffene hat noch regelmäßig ihre Periode.

Folgen verhindern

Auch die atypische Magersucht sollte behandelt werden. Denn die psychischen und körperlichen Folgen, zum Beispiel Bradykardie oder Ausbleiben der Monatsblutung, unterscheiden sich kaum von denen bei klassischer Anorexia. Wie bei der klassischen Magersucht haben Betroffene auch bei einer atypischen Erkrankung oft keine Krankheitseinsicht und müssen mit viel Geduld überzeugt werden, sich Hilfe zu holen. Die Behandlung erfolgt, ähnlich wie beim Vollbild der Erkrankung, vor allem als Verhaltenstherapie. Ergänzend können andere Therapieangebote hinzukommen wie eine Ernährungsberatung, die an die Erfordernisse bei Magersucht angepasst ist, oder Entspannungstechniken. Die Behandlung erfolgt – je nach Schwere der Erkrankung – stationär und/oder ambulant.

Weitere Missverständnisse

An dieser Stelle sei noch auf einen anderen, besser gesagt, auf zwei andere weit verbreitete Irrtümer zum Thema Magersucht hingewiesen – nämlich, dass die Erkrankung nur junge Mädchen betrifft. Richtig ist, dass etwa ein Siebtel der Magersucht-Patienten Jungen und Männer sind. Und richtig ist des Weiteren, dass Erwachsene noch jenseits des 40. Lebensjahres an Anorexia erkranken können. Bei den Menschen, die im mittleren Erwachsenenalter erkranken, findet sich oft in der persönlichen Geschichte bereits im Jugendalter Krankheitsphasen. Sie wurden jedoch damals vielleicht gar nicht als solche gedeutet und nicht therapiert. Aber auch wenn sie erfolgreich therapiert wurden, kann die Erkrankung irgendwann erneut ausbrechen. Meist geschieht dies in belastenden Lebenssituationen, wenn die Seele stark unter Druck steht ist und psychische Regulationsmechanismen nicht mehr ausreichend wirken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Essstörung

Mehr von Avoxa