PTA-Forum online
BVpta-Kommentar

Masken, Masken, überall Masken

Das Geschäft mit den Masken durchdringt den Arbeitsalltag in der Apotheke immer mehr. Dazu hat sich BVpta-Vorstandsmitglied Nina Schackmann Gedanken gemacht. Von PTA zu PTA.
BVpta Nina Schackmann
19.02.2021  08:30 Uhr

Kennt Ihr das auch? Man sieht nicht nur überall Masken, sie bestimmen zunehmend auch unseren Arbeitsalltag. Dabei möchte ich klarstellen, dass diese Zeilen keine Tirade gegen Schutzmasken werden sollen. Deren Einsatz ist sinnvoll und daher gerechtfertigt. Auch eine Diskussion um das Honorar möchte ich nicht anfachen.

Aber fragt Ihr Euch nicht manchmal auch, wozu man eigentlich die Ausbildung gemacht hat? Mir geht das in den vergangenen Wochen tatsächlich so. Ich bin schlichtweg genervt - und das muss jetzt mal raus. Denn die zunehmende Corona-Müdigkeit hat nicht nur unsere Kunden, sondern auch uns selbst erfasst. Und das kostet zusätzliche Energie.

In unserer Apotheke geben wir täglich im Durchschnitt 8000 bis 10.000 Masken ab, und zwar mit Berechtigungsschein oder ohne. An manchen Tagen sind es vielleicht auch einmal »nur« 2000. Man kann es im Voraus nur schwer abschätzen. Jede Woche kommen jedenfalls riesige Pakete mit neuen Masken an. Und da Apotheken bekanntlich keine riesigen Lagerhallen aufweisen, ist der Platz ziemlich begrenzt. Dann wird ausgepackt, gezählt und irgendwo eine freie Fläche gesucht. Unsere Leitung schwitzt jeden Tag bei dem Gedanken, dass der Amtsapotheker vor der Tür stehen könnte. Selbst im Labor muss man teilweise schon Slalom laufen. Aber es ist zumindest besser geworden als in der Zeit vor Weihnachten, als da zusätzlich auch noch die Weihnachtsgeschenke für die Kunden standen.

Selbst wenn dies eine einfache, fast stupide Arbeit ist, die im sonst so stressigen Alltag auch einmal gut tun kann: Manchmal rennen gefühlt alle PTA auf den einen Kunden zu, der ein Rezept in der Hand hält und nicht den gelben Schein von der Regierung. Richtig schön ist es dann, wenn man eine echte Beratung geben kann. Hatte man früher oft die Augen verdreht, wenn jemand kurz vor Schluss eine ausführliche Kosmetik-Beratung oder einen Interaktions-Check all seiner 20 Medikamente wollte, so ist man heute regelrecht erfreut darüber. Denn dann darf man sein Wissen wieder an den Kunden bringen.

Natürlich werden sich die Zeiten wieder ändern. Wir werden wieder mehr, wahrscheinlich sogar viel mehr beraten. Nach der Pandemie wird es auch gefühlt wieder mehr Erkältungen, Brech-Durchfälle und Ähnliches geben. Und ja: Dann werde ich mich wahrscheinlich fürchterlich darüber beschweren, wie anstrengend es zur Zeit ist. Aber zumindest wird dann die Zeit der Masken (wenn auch vielleicht nie mehr ganz komplett) vorbei sein.

Jetzt aber denke ich oft: Es nervt! Als ich all dies in unserer letzten Teamsitzung loswerden wollte, sagte meine Kollegin zu mir: »Ich kann dich verstehen. Aber weißt du, was mir dabei hilft, nicht durchzudrehen? Im Moment heißt das Motto Durchhalten und alle an einem Strang ziehen. Wir helfen mit unserem systemrelevanten Beruf Millionen Menschen, sich besser zu schützen. Darauf sollten wir doch stolz sein, auch wenn es mal eintönig und nervtötend ist.«

Das stimmt! So hatte ich es tatsächlich noch nicht betrachtet. Wir wollen doch Verantwortung übernehmen. Auch deshalb haben wir unseren schönen Beruf ergriffen. Insofern sind das vielleicht gute Gedanken, die dem ein oder anderen auch helfen. In diesem Sinne: Gemeinsam schaffen wir das! Haltet durch!

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa