PTA-Forum online
Atopische Dermatitis

Mechanismen für akuten Juckreiz entdeckt

Neben chronischen Juckreiz erleben Atopiker häufig Schübe mit starken akuten Beschwerden. Wissenschaftler der Washington University School of Medicine haben nun herausgefunden, dass dieser akute Juckreiz möglicherweise durch Allergene in der Umwelt verursacht und anders als bisher vermutet Mastzellen-unabhängig durch IgE vermittelt wird. Sie liefern somit eine potentielle Erklärung, warum Antihistaminika bei akuten Juckreiz-Schüben die Beschwerden nicht lindern.
Michelle Haß
27.01.2021  09:00 Uhr

Für ihre Untersuchung sichten die Forscher um Professor Dr. Brain S. Kim Daten aus klinischen Studien, die auf die Behandlung von chronischem Juckreiz abzielten. Dabei fanden sie ein interessantes Muster: Ekzem-Patienten berichteten häufig über Episoden von akutem Juckreiz, nachdem sie Kontakt mit Umweltallergenen hatten. Zudem erlebten Betroffene, die IgE als Reaktion auf Allergene in der Umwelt bildeten, eher Episoden von schwerem, akutem Juckreiz.

Anschließend nahm das Forscher-Team diese Beobachtungen mit ins Labor, wo sie ein Mausmodell des Ekzems entwickelten. Sie konnten zeigen, dass die Tiere, wenn sie IgE produzierten, sich anfingen zu jucken. Aber im Gegensatz zu typischen Juckreiz-Signalen, bei denen Mastzellen in der Haut Histamin freisetzen und so den Juckreiz induzieren, aktivierte das IgE in den Mäusen eine Art von weißen Blutkörperchen, die Basophile genannt werden. Diese wiederum stimulierten sensorische Nervenzellen, die möglicherweise für das Juckreiz-Signal verantwortlich sind. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler Anfang des Jahres im Fachjournal »Cell«.

Interessant: Die Art der Nervenzellen war eine andere als die Zellen, die Histamin-induzierte-Juckreiz-Signale weiterleiten und auf Antihistaminika reagieren. Die Studienautoren konnten somit einen neuen basophil-neuronalen Mechanismus der Juckreiz-Entstehung aufzeigen und einen neuen Angriffspunkte für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze zur Behandlung von Juckreiz bei Ekzem-Patienten liefern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa