PTA-Forum online
Post-infectious cough

Mechanisms not understood

Aus unserer Serie »English Lesson«: Although post-infectious cough is common, the exact mechanisms behind it are not yet sufficiently understood. Both epithelial damage and inflammation of the airways with or without transient hypersensitivity are hypothesised.
Marta Campbell
06.11.2024  14:00 Uhr

Adverse effects

Systematic reviews have also shown that there is no evidence for the benefit of inhaled glucocorticoids, bronchodilators such as salbutamol or antibiotics for post-infectious cough. Instead, these therapies are associated with adverse effects and high costs. They put a strain on supply chains and this can mean that inhalers are no longer sufficiently available for patients who really need them. Metered-dose inhalers also pollute the environment due to the propellants used. Scientists from Switzerland are currently investigating whether a five-day treatment with oral glucocorticoids brings patient-relevant benefits compared to placebo. There are already indications that the medication could improve cough-related quality of life and reduce the duration and intensity of post-infectious coughs.

The efficacy of centrally acting antitussives such as codeine and dextromethorphan in post-infectious coughs has not been proven. Cough suppressants suppress the urge to cough, but should only be taken for a short time to avoid side effects and addiction. Phytopharmaceuticals can supportively reduce the symptoms and promote healing. Thyme and ivy extract have anti-inflammatory and expectorant properties and are traditionally used to relieve coughs. Although the scientific evidence is not as good as for other preparations, many patients report an improvement in symptoms.

Deutsch/German Englisch/English
Antitussiva antitussives
Asthma asthma
Atemwege respiratory tract
Extrakt extract
Husten cough
Hustenreiz irritating cough
Hustenstiller cough suppressant
Hyperreagibilität Hyperreactivity
infektiös infectious
Inhalator inhaler
Keuchgeräusch wheezing sound
Lungenentzündung pneumonia
Nasennebenhöhlen paranasal sinuses
Phytopharmaka phytopharmaceuticals, herbal medicines
postinfektiös postinfectious
Rachen throat
Reflux reflux
Schleim mucus
Schleimhautmucus mucous membrane mucus
Speiseröhre oesophagus
Vocabulary
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
LungeCOPD

Mehr von Avoxa