PTA-Forum online
Per Haaranalyse belegt

Meditation verringert nachweislich Langzeitstress

Dass mentales Training die körperlichen Anzeichen von anhaltendem Stress mildern kann, ist nicht neu. Dass Forschende nun einen Weg gefunden haben, diesen Effekt objektiv nachzuweisen, dagegen schon. Die dafür verwendete Messgröße: die Konzentration von Cortisol im Haar.
Katja Egermeier
18.10.2021  14:30 Uhr

Über den Schopf ihrer Studienteilnehmer ist es Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften sowie der Forschungsgruppe Soziale Neurowissenschaften der Max-Planck-Gesellschaft gelungen, herauszufinden, dass die Förderung von Achtsamkeit, Dankbarkeit oder Mitgefühl die Konzentration des Stresshormons Cortisol verringert.

Bislang habe das Problem wie bei vielen Untersuchungen zu chronischem Stress darin bestanden, dass die Ergebnisse anhand von Selbstauskünften ermittelt wurden und damit der Gefahr einer subjektiven Verzerrung unterlagen, heißt es in der Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft. Anders als etwa bei pharmakologischen Studien, in denen die Studienteilnehmer nicht wüssten, ob sie den Wirkstoff erhalten oder nicht, seien sogenannte Blindstudien bei mentalen Trainings nicht möglich.

»In der Achtsamkeitsforschung nutzen wir daher zunehmend objektivere, also physiologische Methoden, um stressreduzierende Wirkungen präziser messen zu können«, erklärt Lara Puhlmann, Doktorandin am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und Erstautorin der Studie, für die die Cortisol-Konzentration im Haar als geeignete, reproduzierbare Messgröße gewählt wurde.

Wie die Max-Planck-Gesellschaft erklärt, ist Cortisol ein Hormon, das ausgeschüttet wird, wenn Menschen sich mit überwältigenden seelischen und körperlichen Herausforderungen konfrontiert sehen. Der Körper werde in Alarmbereitschaft versetzt und Energie mobilisiert, um die Situation zu bewältigen zu können. Je länger der Stress anhalte, umso länger zirkulieren erhöhte Cortisol-Konzentrationen im Körper – und umso mehr Stresshormone sammeln sich in den Haaren an.

Deutlicher Effekt nach sechs Monaten

Die Studie habe gezeigt, dass die Cortisolmenge in den Haaren der Probanden schon nach sechs Monaten Achtsamkeitstraining deutlich gesunken war – im Schnitt um 25 Prozent. Im Laufe des insgesamt neunmonatigen Programms (30 Minuten westliche und fernöstliche mentale Übungen an sechs Tagen die Woche) hätten sich in den ersten drei Monaten zunächst leichte Effekte gezeigt, die sich in den darauffolgenden drei Monaten verstärkten. Im letzten Drittel sei die Konzentration schließlich auf niedrigem Niveau geblieben. Dabei habe der Inhalt des Trainings keine Rolle gespielt. »Möglicherweise sind also mehrere der untersuchten mentalen Ansätze ähnlich effektiv, um den Umgang mit chronischem Alltagsstress zu verbessern«, heißt es in dem Pressestatement.

»Weltweit gibt es viele Erkrankungen, darunter Depressionen, die direkt oder indirekt mit Langzeitstress zusammenhängen«, erklärt Puhlmann. »Wir müssen daran arbeiten, den Auswirkungen von chronischem Stress präventiv entgegenzuwirken. Unsere Studie belegt anhand physiologischer Messwerte, dass meditationsbasierte Trainingsinterventionen auch bei gesunden Personen die allgemeine Stressbelastung mildern können.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa