PTA-Forum online
Besser als fettarm

Mediterrane Ernährung am besten fürs Herz

Herzpatienten wurde lange Zeit geraten, sich fettarm zu ernähren. Dass das gar nicht nötig ist, zeigt nun eine große Langzeitstudie, die in dem Fachmagazin »The Lancet« veröffentlicht wurde. Das Fazit: Mediterrane Ernährungsweise senkt das Risiko für schwerwiegende Herz-Kreislauf-Probleme deutlich besser.
aponet.de
16.05.2022  16:00 Uhr

Für die Studie wurden rund 1000 Personen mit einer koronaren Herzerkrankung in zwei Gruppen eingeteilt, die sich entweder fettarm oder mediterran ernährten. Innerhalb von durchschnittlich sieben Jahren kam es bei 87 Personen mit mediterraner Ernährungsweise zu Herzinfarkten, Durchblutungsstörungen, Schlaganfällen oder Todesfällen durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Bei fettarmer Ernährung waren es 111. Bezogen auf zehn Jahre war das Risiko bei einer mediterranen Ernährung um etwa ein Viertel geringer als bei fettarmer Kost. Besonders deutlich machte sich das bei Männern bemerkbar: Ihr Risiko war sogar um ein Drittel geringer.

Beide Gruppen hatten sich durch die Studie insgesamt gesünder ernährt und mehr Früchte, Gemüse und Hülsenfrüchte gegessen. In der Gruppe mit fettarmer Kost war der Fettanteil der Nahrung von 37 auf 32 Prozent gesunken und der Kohlenhydratanteil von 42 auf 46 Prozent gestiegen. Bei mediterraner Ernährungsweise verhielt es sich andersherum: Der Anteil von Fett stieg durch den Konsum von Olivenöl, Nüssen und Fisch von 37 auf 41 Prozent, während der Kohlenhydratanteil von 41 auf 39 Prozent sank.

Die mediterrane Ernährungsweise wurde schon vor einiger Zeit als gesundheitsfördernd erkannt, was sich darin widerspiegelt, dass die europäische Herzgesellschaft ESC sie bereits seit 2021 zur Vorbeugung von Herzkrankheiten empfiehlt. Anstatt die Aufnahme von Fett insgesamt zu senken, wird dort auch empfohlen, gesättigte gegen ungesättigte Fette auszutauschen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa