PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schlafmittel auf Rezept

Mehr als Benzodiazepine

Schlafstörungen sind weit verbreitet. Bei hohem Leidensdruck stehen dem Arzt neben klassischen Hypnotika wie Benzodiazepinen und Z-Substanzen weitere Wirkstoffklassen zur Verfügung. In bestimmten Fällen bieten Antidepressiva oder Neuroleptika durchaus Vorteile.
AutorKontaktAnna Carolin Antropov
Datum 13.10.2022  09:00 Uhr

Eigentlich empfiehlt die Leitlinie zu nicht erholsamen Schlaf und Schlafstörungen bei Erwachsenen zunächst die kognitive Verhaltenstherapie. Ist sie nicht durchführbar oder ausreichend wirksam oder besteht hoher Leidensdruck, verschaffen Schlafmittel schnell Linderung. Benzodiazepine sind die bekannteste Wirkstoffklasse und wirken als allosterische Agonisten des GABA-A-Rezeptors. Das bedeutet, dass sie die Wirkung des körpereigenen Neurotransmitters GABA verstärken und damit die zelluläre Erregbarkeit herabsetzen. Je nach Dosis wirken sie angstlösend, sedierend, muskelrelaxierend, unterbrechen einen Status epilepticus und werden sogar teilweise intravenös für Narkosen eingesetzt.

Die einzelnen Wirkstoffe werden in kurzwirksame, mittellang wirksame und langwirksame Benzodiazepine eingeteilt. Üblicherweise wählt der Arzt bei Schlafstörungen nur Präparate mit kurzer oder mittellanger Halbwertszeit, um einem Hangover am nächsten Tag vorzubeugen. Typische Beispiele sind Brotizolam (Lendormin®), Bromazepam oder Oxazepam (Adumbran®).

Etwas selektiver am GABA-A-Rezeptor binden die sogenannten Z-Substanzen wie Zopiclon und Zolpidem. Im Gegensatz zu den Benzodiazepinen wirken sie nicht angstlösend oder muskelrelaxierend, stören die Schlafarchitektur weniger und auch das Abhängigkeitsrisiko scheint geringer. Insgesamt haben sie damit ein günstigeres Nutzen-Risiko-Verhältnis. Dennoch sollte die Einnahmedauer vier Wochen besser nicht überschreiten. Durch seine kurze Halbwertszeit ist Zolpidem gut bei Einschlafstörungen geeignet. Frauen verstoffwechseln Zolpidem etwas langsamer und brauchen nur die halbe Dosis. Zopiclon ist hingegen länger wirksam und daher bei Durchschlafstörungen die bessere Wahl. Achtung: Da sowohl GABA als auch Benzodiazepine, Alkohol und Zopiclon an unterschiedlichen Domänen binden, verstärken sie sich gegenseitig (Vergiftungsgefahr!).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa