PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Stellungnahme des BVpta zur PTA-Vertretung

Mehr aufeinander zugehen

Am vergangenen Freitag hat das Bundesgesundheitsministerium die Maßnahmen für die Apothekenreform vorgelegt. Jetzt steht fest: Das BMG hält an der umstrittenen PTA-Vertretung fest. Der Vorstand des BVpta, bestehend aus Anja Zierath, Ute Jobes und Jessica Diesler, hat nun dazu Stellung genommen.
AutorBVpta | PTA-Forum
Datum 20.10.2025  09:16 Uhr

Grundsätzlich befürwortet der BVpta die Vorschläge von Bundesgesundheitsministerin Warken. Es sei ein wichtiges Signal, dass die Politik den Beruf der pharmazeutisch-technischen Assistentinnen und Assistenten (PTA) endlich wieder stärker in den Fokus rückt. Die geplanten Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung und begrenzten Vertretungsbefugnis werteten den PTA-Beruf auf und schaffen neue Perspektiven.

»Wir sehen hier eine Wiederbelebung in Richtung des früheren Berufsbildes der Pharmazieingenieure, also eine qualitative Erweiterung innerhalb unseres Berufsfeldes. Wir begrüßen zudem, dass das Curriculum für die geplante zweijährige berufsbegleitende Weiterqualifizierung weiterhin in den Händen der Bundesapothekerkammer (BAK) liegen soll. Damit bleibt die Qualitätssicherung und fachliche Verantwortung dort verankert, wo sie hingehört.«

Die Möglichkeit, dass PTA künftig zeitlich begrenzt und stundenweise in der Apotheke vertreten dürfen, sieht der BVpta grundsätzlich positiv. Vertreten bedeutet für uns nicht gleich Leiten oder Führen. Der Begriff »Vertretung« darf nicht mit »Leitung« gleichgesetzt werden. Vertreten bedeutet: vorübergehende Sicherstellung des Betriebsablaufs, Wahrnehmung pharmazeutischer Verantwortung im Rahmen der Befähigung und keine dauerhafte Führungs- oder Inhaberschaftsfunktion.«

Damit bleibe die Gesamtverantwortung der approbierten Apothekenleitung jederzeit bestehen. Dennoch solle diese Vertretungsbefugnis nicht der alleinige Schwerpunkt der Reform sein. Vielmehr gibt es zahlreiche weitere Bereiche, in denen der PTA-Beruf sinnvoll aufgewertet und weiterentwickelt werden kann, etwa in den Feldern Digital Health, Telepharmazie, Praxisanleitung PTA-Praktikanten, Impfen und viele weitere Ideen an Möglichkeiten der Zusatzqualifikationen.

»Fakt ist doch: Über die Art und Weise der Weiterqualifizierung und der daraus entstehenden Kompetenzerweiterung lässt sich diskutieren, über die Honorarerhöhung für Apothekerinnen und Apotheker nicht! Besonders wichtig ist uns ein wertschätzendes Miteinander innerhalb der Apothekenwelt. Eine Aufwertung des PTA-Berufs darf nicht als Abwertung der Apothekerinnen und Apotheker verstanden werden. Im Gegenteil: Die Stärkung der Apothekerschaft ist auch uns ein Anliegen! Beide Berufsgruppen profitieren voneinander, wenn Kompetenzen klar geregelt und Verantwortung sinnvoll verteilt werden.«

Gleichzeitig müsse gesetzlich eindeutig festgeschrieben sein, dass es niemals eine Apotheke ohne approbierte Leitung geben darf. Eine begrenzte Vertretungsbefugnis darf nicht zu einer schleichenden Leitungsübernahme führen. Entscheidend sei außerdem, dass sich die neue Qualifikation ausschließlich auf die öffentliche Apotheke bezieht.

»Eine begrenzte, klar geregelte Vertretungsbefugnis für qualifizierte PTA öffnet, unserer Meinung nach, keine Tür zur Abwertung des Apothekerberufes, solange die rechtlichen Leitplanken wie zeitliche Begrenzung, klare Verantwortlichkeiten, Beschränkung auf öffentliche Apotheken, eingehalten werden. Das eigentliche Risiko (in Bezug auf die PTA) liegt, unserer Ansicht nach, nicht in der Reform selbst, sondern in möglichen fehlenden Abgrenzungen.«

Nach vielen Jahren des Stillstands begrüße der BVpta ausdrücklich, dass die Politik unsere Berufsgruppe wieder in den Blick nimmt. Die geplanten Maßnahmen seien ein wichtiger Schritt hin zu mehr Eigenverantwortung, beruflicher Perspektive und Attraktivität des PTA-Berufs, im Sinne einer starken, modernen und zukunftsfähigen Apothekenlandschaft, in der alle Berufsgruppen Hand in Hand arbeiten. Daher der abschließende Wunsch, aufgrund der vielseitigen »Streitigkeiten« rund um dieses Thema: »Wir sollten mehr aufeinander zugehen und weniger aufeinander losgehen! Und wir sollten den eigentlichen Fokus der Reform nicht aus den Augen verlieren: die Stärkung der Apotheke vor Ort! Dahingehend ist unserer Ansicht nach, viel zu viel Luft nach oben geblieben.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa