PTA-Forum online
Chronischen Schmerz vermeiden

Mehr Gehen, weniger »Rücken«

Wer täglich zu Fuß unterwegs ist, hat ein geringeres Risiko, chronische Schmerzen im unteren Rücken zu entwickeln. Das zeigt eine große norwegische Langzeitstudie, die im Fachjournal »JAMA Network Open« erschienen ist. Demnach war das Risiko für chronische Rückenschmerzen bei Menschen, die mehr als 100 Minuten täglich gingen, um 23 Prozent niedriger als bei jenen mit weniger als 78 Gehminuten pro Tag.
dpa
17.06.2025  14:00 Uhr

Für die Untersuchung griff das Team um Rayane Haddadj von der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technik auf Daten der HUNT-Studie zurück – einer großangelegten Gesundheitsbefragung mit Zehntausenden Teilnehmenden.

Von diesen trugen mehr als 11.000 Erwachsene, die zu Studienbeginn zwischen 2017 und 2019 keine chronischen Rückenschmerzen hatten, für mehrere Tage Bewegungssensoren am Oberschenkel und unteren Rücken. So konnte das Forschungsteam objektiv erfassen, wie viel und wie intensiv sich die Personen bewegten. Die HUNT-Gesundheitsbefragung wurde zwischen 2021 und 2023 wiederholt, sodass die Forschungsgruppe die Daten vergleichen konnte.

Das Ergebnis: Das Risiko für chronische Rückenschmerzen – definiert als Beschwerden über mindestens drei aufeinanderfolgende Monate im Vorjahr – nahm mit zunehmender Gehzeit ab. Insgesamt berichteten in den rund vier Jahren nach der ersten Erhebung 15 Prozent oder gut 1600 der Teilnehmenden von anhaltenden Rückenschmerzen.

Quantität wichtiger als Geschwindigkeit

Neben dem Umfang war auch die Intensität des Gehens mit einem geringeren Risiko assoziiert – allerdings war dieser Zusammenhang weniger stark ausgeprägt. Die Forschenden schließen daraus, dass es für die Rückengesundheit wichtiger ist, wie viel man sich zu Fuß bewegt – und weniger, wie schnell man geht.

Der an der Studie unbeteiligte stellvertretende Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, Bernd Kladny, hält die Messung der Aktivität mit Schrittzählern und anderen sogenannten Wearables für eine geeignete Vorgehensweise. Er weist darauf hin, dass der Intensität des Gehens mit Blick auf Rückenschmerzen zwar keine besondere Bedeutung zuzurechnen sei – dies aber mit Blick auf den Herz-Kreislauf-Bereich anders sei.

Die Studie hat auch Einschränkungen, wie das norwegische Forschungsteam selbst schreibt. So wurde die Gehaktivität nur zu einem Zeitpunkt erfasst und könnte sich im Laufe der Jahre verändert haben. Zudem handele es sich um eine Beobachtungsstudie: Ursache und Wirkung ließen sich nicht eindeutig feststellen. Denkbar ist zum Beispiel, dass jene Teilnehmer, die viele Schritte machen, ohnehin mehr auf ihre Gesundheit und damit möglicherweise auch auf ihre Rückengesundheit achten.

Auch könnten unberücksichtigte Faktoren die Ergebnisse beeinflusst haben, etwa andere Formen der körperlichen Aktivität oder Veränderungen der Gesundheit während der Nachbeobachtungszeit.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa