PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Aktuelle Umfrage 

Mehr Handy, mehr Kopfschmerz

Smartphone, Computer, Fernseher: Ein Leben ohne Bildschirm ist quasi nicht mehr möglich. Das ständige »On«-Sein und die Flut an Informationen scheinen zu vermehrten Kopfschmerz- und Migräneausbrüchen zu führen, zeigt der aktuelle Thomapyrin®-Report. 
AutorKontaktElke Wolf
Datum 21.05.2025  14:00 Uhr

Die Fallzahlen für Kopfschmerzen und Migräne nehmen seit Jahren zu. Digitale Medien werden dabei zunehmend als nozizeptive Stressoren verstanden. Immer mehr Menschen geben die stetige Bildschirmnutzung als Auslöser von Stress und Kopfschmerzen an, zeigt der aktuelle Kopfschmerz- und Migräne-Report des Thomapyrin-Herstellers Opella.

Bei dieser repräsentativen Umfrage von Bilendi wurden 3300 Betroffene zwischen 18 und 79 Jahren im Zeitraum vom 17. bis 28. März 2025 zu ihren Kopfschmerzen befragt. Danach bleiben zwar emotionaler Stress, Schlafmangel und unregelmäßiges Essverhalten weiterhin relevante Kopfschmerzauslöser. Doch neuere wie die stetig steigenden Bildschirmzeiten gewinnen an Bedeutung.

So geben 37 Prozent der Befragten an, zwischen zwei und vier Stunden täglich am Handy zu verbringen. Bei weiteren 11 Prozent sind es sogar mehr als 4 Stunden. Außerdem sitzen 28 Prozent länger als 4 Stunden pro Tag am Computerbildschirm. Besonders hoch sind die Handyzeiten bei den jungen Menschen.

Rund die Hälfte aller Befragten (47 Prozent) hat das Gefühl, dass sich die Bildschirmzeit auf ihre Kopfschmerzen und Migräne auswirkt. In der Gruppe, die am stärksten Smartphones nutzt (18- bis 29-Jährige), sind es sogar 64 Prozent. Von den ältesten Umfrageteilnehmern (70-79 Jahre) – deutlich kürzere Handy- und längere Fernsehzeiten – sagen das nur 26 Prozent. Aktuelle Untersuchungen lassen vermuten, dass die häufige Nutzung von Smartphone und Tablet den Kopf stärker belastet als Computerarbeit oder Fernsehen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa