PTA-Forum online
Krankenkassendaten

Mehr Kinder mit eingeschränkter Beweglichkeit

Haben Kinder Probleme, einen Ball zu fangen oder einen Purzelbaum zu schlagen, kann dies auf motorische Entwicklungsstörungen hindeuten. Laut einer Analyse der Kaufmännischen Krankenkasse haben diese deutlich zugenommen. Die Gründe bleiben oft ungeklärt, doch Eltern können effektiv gegensteuern.
Wiebke Gaaz
24.02.2023  15:00 Uhr

Eine Analyse der anonymisierten Daten von 200.000 Versicherten der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) ergab, dass die Zahl der Heranwachsenden zwischen 6 und 18 Jahren mit motorischen Entwicklungsstörungen im Zeitraum von 2011 bis 2021 um 43,5 Prozent gestiegen ist. Insgesamt erhielten drei Prozent der bei der KKH versicherten Kinder und Jugendlichen im Jahr 2021 die Diagnose. Dabei waren Jungen mehr als doppelt so häufig betroffen wie Mädchen (4,2 zu 1,8 Prozent).

»Haben Heranwachsende Schwierigkeiten, sich zu bewegen, kostet sie das nicht nur enorme Energie und Konzentration, sondern kann auch empfindlich an ihrem Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl nagen«, sagt Vijitha Sanjivkumar vom Kompetenzteam Medizin bei der KKH. Isolierten sich die Kinder und Jugendlichen aus Frust über ihre Bewegungsschwierigkeiten, könne das die Entwicklung beeinflussen und mit Verhaltensauffälligkeiten einhergehen, so die Expertin. Auch Übergewicht und andere Erkrankungen können die Folge sein. Möglicherweise der Beginn eines Teufelskreises.

Die motorischen Defizite zeigen sich unter anderem in verminderter Gelenkigkeit, Gleichgewichtskontrolle und Koordination. Neben der Grobmotorik wie Laufen, Hüpfen oder Balancieren kann auch die Feinmotorik betroffen sein, also die Geschicklichkeit der Hände. Die Ursachen bleiben häufig ungeklärt. Neben körperlichen und genetischen Faktoren kann auch die psychische oder psychosoziale Situation eine Rolle spielen. Oft wachsen sich die Bewegungsschwierigkeiten mit den Jahren aus, können aber auch bis ins Erwachsenenalter fortbestehen. Bei starken Einschränkungen kann der Kinderarzt gezielt ergo-, physiotherapeutische und gegebenenfalls psychotherapeutische Behandlungen verordnen.

Natürlich stecke nicht hinter jedem Stolpern eine Entwicklungsstörung der Motorik, relativiert Sanjivkumar. »Haben aber Eltern den Eindruck, ihr Kind lernt spät zu laufen, die Schuhe zu binden oder bewegt sich ungeschickt, sollten sie den Kinderarzt um Rat fragen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa