PTA-Forum online
Ein Jahr Cannabislegalisierung

Mehr Konsum, weniger Schutz

Seit rund einem Jahr dürfen Erwachsene ab 18 Jahren in Deutschland Cannabis zu Genusszwecken legal konsumieren. Im Herbst ist eine erste Evaluierung des Gesetzes geplant. Während Ärzteschaft und Polizei die Freigabe heftig kritisieren, spricht sich die Gesamtbevölkerung in Umfragen mit knapper Mehrheit allerdings dafür aus – trotz Gesundheitsrisiken.
Barbara Erbe
02.06.2025  08:30 Uhr

Am deutlichsten fordert die Bundesärztekammer eine Rücknahme des Gesetzes und die Wiedereingliederung von Cannabis in das Betäubungsmittelgesetz (BtMG). Präsident Dr. Klaus Reinhardt zog zum Jahrestag der Teillegalisierung eine verheerende Bilanz: »Während der Konsum erleichtert wurde, bleiben Gesundheits- und Jugendschutz, die Eindämmung des Schwarzmarktes sowie präventive Maßnahmen auf der Strecke.« Durch die Freigabe sei eine Droge verharmlost worden, die nachgewiesenermaßen abhängig mache und zu schweren Entwicklungsschäden führen könne – insbesondere und gerade bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Professor Dr. Rainer Thomasius schildert gegenüber PTA-Forum, wie sich die Situation am Deutschen Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), dessen ärztlicher Leiter er ist, innerhalb des vergangenen Jahres verändert habe. »Die Jugendlichen konsumieren deutlich häufiger als früher, und auch größere Mengen. Sie erzählen uns, wie viel leichter es für sie geworden ist, an Cannabis zu kommen.« Ein riesiges Problem stelle auch der Online-Markt für Medizinalcannabis dar. »Da gibt es viele Websites, bei denen man nur kurz angeben muss, dass man beispielsweise häufig unter Kopfschmerzen leidet, und schon bekommt man ein Privatrezept für Medizinalcannabis.«

Dass der Markt für Medizinalcannabis nunmehr mit dem Schwarzmarkt konkurriere, senke die Gewinnmargen der Dealer und treibe sie dazu, ihren oft jugendlichen Kunden härtere Drogen anzubieten, erläutert Thomasius. »Sie erzählen uns dann, dass sie, wenn sie in die Nähe des Hamburger Hauptbahnhofs gehen, von den dortigen Dealern so lange umsonst mit Heroin versorgt werden, bis sie süchtig sind.« Aus diesem Grund sei unter den rund 1600 Jugendlichen, die das UKE jährlich behandelt, die Zahl der Heroinsüchtigen immens angestiegen. »Wir werden von dieser Entwicklung nahezu überrannt und können das kaum noch auffangen.«

Legal, aber nicht harmlos

Professor Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank, Psychiaterin und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) sowie Ärztliche Direktorin der LVR-Klinik Köln, bestätigt diese Entwicklung gegenüber PTA-Forum. »Wir sehen im klinischen Alltag schon jetzt, dass sich der Konsum einzelner Personen verändert hat, dass sie mehr konsumieren. Die Einstellung, dass Cannabis harmlos sein muss, weil es ja jetzt legal ist, begegnet uns immer häufiger.« Dabei ignorierten gerade junge Menschen, dass Cannabiskonsum erhebliche Auswirkungen auf die Hirnentwicklung habe und auch der Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und Psychosen eindeutig belegt sei. Deshalb hatte nicht zuletzt auch der UN-Drogenkontrollrat (INCB) von der neuen Gesetzgebung in Deutschland abgeraten.

Die gesundheitlichen Risiken gehen dabei deutlich über die Einschränkungen der Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsleistung hinaus. So zeigten Studien, dass Cannabiskonsum die Myelinisierung, also die schützende Ummantelung von Nervenfasern, stört, berichtet Thomasius. Die klinische Forschung belege darüber hinaus ungünstige Einflüsse regelmäßigen Cannabiskonsums auf Gedächtnis-, Lern- und Erinnerungsleistungen, Aufmerksamkeit, Problemlösen, Denkleistung und Intelligenz. Bei vulnerablen Personen kann das zu depressiven Störungen, Suizidalität, bipolaren Störungen, Angsterkrankungen, zusätzlichem Missbrauch von Alkohol und/oder illegalen Drogen und auch zu Psychosen führen. Gleichzeitig sind kommunale Suchtberatungsstellen, die beispielsweise Frühinterventionen durchführen, aufgrund massiver finanzieller und personeller Engpässe schlechtergestellt. So zeigt eine aktuelle Befragung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen, dass bereits Sprechzeiten reduziert und Beratungsstellen geschlossen wurden.

Keine Eindämmung der Kriminalität

Auch das Ziel, die Kriminalität einzudämmen, sei nicht erreicht worden, berichten Polizeisprecher. So urteilt ein Sprecher des NRW-Innenministeriums: »Im Kontext der geringen Strafen, der erschwerten Nachweisbarkeit, einer gleichbleibend hohen Nachfrage und einer sinkenden Hemmschwelle für den Erstkonsum ist der Tatanreiz zum illegalen Handel nach der Teillegalisierung größer als vorher.« Die bestehenden Anbauvereinigungen und der private Eigenanbau seien aktuell nicht in der Lage, den gleichbleibend hohen Bedarf an Cannabis zu decken, sodass weiterhin fast ausschließlich auf illegales Cannabis zurückgegriffen würde. Fazit: »Das Ziel der Bundesregierung, die Strafverfolgungsbehörden durch die (Teil-)Legalisierung von Cannabis zu Konsumzwecken zu entlasten, wurde nicht erreicht. Durch die (Teil-)Legalisierung lässt sich der gewerbsmäßige illegale Handel von Cannabis nur noch schwer nachweisen.«

In der Bevölkerung indes stehen laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse, die Mitte Februar vor der Bundestagswahl unter 18- bis 70-Jährigen erfolgte, mehr als die Hälfte der Befragten (55 Prozent) hinter der Teillegalisierung von Cannabis. Sie sprachen sich entsprechend gegen eine Rücknahme aus; unter den 18- bis 34-Jährigen sind sogar drei Viertel (75 Prozent) dagegen. Gut ein Drittel der insgesamt rund 1000 Befragten befürwortet hingegen eine Abschaffung des Cannabisgesetzes (36 Prozent). Unter den 18- bis 34-Jährigen sind es nur 19 Prozent.

Interessant dabei: Die große Mehrheit der Befragten (73 Prozent) stimmte der Aussage zu, dass der Konsum von Drogen wie Cannabis der Gesundheit schadet. Jede/r Zweite (49 Prozent) meinte, dass Cannabis eine Einstiegsdroge sei, die schnell zum Konsum anderer Drogen verführe. Gut ein Drittel (39 Prozent) ist der Ansicht, dass die Teillegalisierung dem übermäßigen Konsum von Cannabis Tür und Tor geöffnet hat. 60 Prozent der Befragten finden hingegen, dass die Legalisierung hilft, den Schwarzmarkt und damit den Konsum von verunreinigtem Cannabis einzudämmen. 43 Prozent schließlich halten Cannabis eher für eine harmlose Droge, die bei vielen gesundheitlichen Beschwerden hilft. Unter den 18- bis 34-Jährigen stimmen dieser Aussage sogar mehr als die Hälfte (53 Prozent) zu.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa