PTA-Forum online
Im Gespräch mit dem BVpta

Mehr PTA für den Beruf

Ausbildungsvergütung und Weiterqualifizierung – das sind dem BVpta zwei elementare Anliegen für eine mittel- bis längerfristige Perspektive des PTA-Berufs. Gegenüber PTA-Forum erklärte die Bundesvorsitzende des Verbands, Carmen Steves, was das aus ihrer Sicht bedeuten sollte.
Isabel Weinert
08.03.2022  11:00 Uhr

PTA sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt, der Mangel schwelt schon lange und verstärkt sich in den kommenden Jahren noch, denn dann gehen immer mehr PTA aus den geburtenstarken Jahrgängen in Rente. Deshalb sind Lösungen gefragt, um ausreichend PTA-Nachwuchs zu gewinnen. Das beginnt laut der Bundesvorsitzenden des BVpta mit der Vergütung der Ausbildung. »Während andere Gesundheitsfachberufe in der Ausbildung eine Vergütung zahlen, ist das für die PTA-Ausbildung bislang nicht flächendeckend vorgesehen«, so Steves. Damit sei der Beruf nicht wettbewerbsfähig. Das jedoch müsse er binnen kürzester Zeit werden.

Steves nennt als Beispiel für eine Initiative zur Ausbildungsvergütung ein Modell der PTA-Schule in Eisenhüttenstadt. Hier hat PTA-Schulleiter Clemens Tründelberg eine Initiative ins Leben gerufen, um die Klassen in der PTA-Schule wieder voll zu bekommen. Dabei erhalten die PTA-Schülerinnen und -Schüler im ersten Ausbildungsjahr ein Stipendium durch eine Apotheke, an die sie sich für eine gewisse Zeit nach der Ausbildung binden. Im zweiten Ausbildungsjahr verdienen die Schülerinnen und Schüler Geld für ihren Arbeitseinsatz in der Apotheke, der nicht in Zusammenhang mit dem praktischen Halbjahr steht. »Das geht in die Richtung eines dualen Systems, und alle Seiten profitieren davon«, so Steves. Die Apotheke könne die oder den PTA über einen längeren Zeitraum einarbeiten, und die PTA könnten bereits vor dem Praxisteil ihrer Ausbildung Praxiserfahrung sammeln. »Das spricht die jungen Leute an, die ein Stückweit ambitionierter sind und die höhere Arbeitsbelastung durch die Kombi aus Schule und Arbeit nicht scheuen«, fasste Steves zusammen.

Noch mehr Qualifikation

Der zweite Baustein für mehr Attraktivität des PTA-Berufs sei die Durchlässigkeit zur Akademisierung. »Wir brauchen die geregelten Weiterqualifizierungen, um wirklich sagen zu können, dass Menschen mit PTA-Ausbildung ein Fachhochschulstudium draufsetzen und die Gewissheit haben, damit wieder in die Apotheke zurückkehren zu können«, erklärt die Bundesvorsitzende.

Steves beschreibt aus Ihrer Sicht drei verschiedene Ebenen der Weiterqualifizierung. Da sei zum einen der bereits genannte Weg zu Studiengängen der Fachhochschulen. Ein Beispiel dafür sei ein Studiengang an der Diploma-Hochschule in Bad-Sooden Allendorf, der unter anderem das Thema Apotheken-Management beinhalte. »Diesen Studiengang besucht zum Beispiel meine Vorstandskollegin Peggy Becker«, weiß Steves. »Diese Absolventen, die müssen wir wieder auffangen und sagen, ja, kommt zurück, in der Apotheke habt ihr mit eurer Weiterqualifizierung eine gute Perspektive«. Die Kenntnisse aus den FH-Abschlüssen könne man in der Apotheke in verschiedene Richtungen spielen, etwa in pharmazeutischer Technologie, in Themen wie Apotheken-Management und Bereichsleitung und in das Thema Digitalisierung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa