PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Körpergewicht

Mehr seelische Leiden bei Adipositas

Wer unter Adipositas leidet, hat ein höheres Risiko, außerdem eine psychische Krankheit zu entwickeln. Das ergab eine Studie um Dr. Michael Leutner, MedUni Wien.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 07.06.2023  15:45 Uhr

Die Wissenschaftler analysierten österreichische nationale Registerdaten stationärer Leistungen von 1997 bis 2014. Sie betrachteten Zusammenhänge zwischen Fettleibigkeit und psychischen Erkrankungen nach ICD-10-Codes der Stufe 3. Dabei stieg die Wahrscheinlichkeit für ein breites Spektrum psychiatrischer Störungen in allen Altersgruppen bei Menschen mit der Vordiagnose Adipositas gegenüber normalgewichtigen Menschen. Depressionen, Psychosen, Angstzustände, Ess- und Persönlichkeitsstörungen wurden signifikant häufiger diagnostiziert. Einzig bei Erkrankungen des Psychose-Spektrums zeigte sich der Zusammenhang nicht.

Das Risiko adipöser Frauen, psychisch zu erkranken, lag, mit Ausnahme von Schizophrenie und Nikotinsucht, deutlich höher als dasjenige adipöser Männer. Fettleibige Frauen hatten bei den diagnostizierten depressiven Episoden eine Rate von 13,3 Prozent, adipöse Männer von 6,61 Prozent. Zum Vergleich: Bei nicht adipösen Frauen lag die Rate bei 4,8 Prozent, bei nicht adipösen Männern betrug sie 3,21 Prozent. Nicht geklärt ist, ob Fettleibigkeit die Ursache für die psychischen Erkrankungen ist oder ob frühe Stadien psychiatrischer Störungen nicht ausreichend erkannt werden.

In jedem Fall werten die Wissenschaftler die Ergebnisse als weiteren Hinweis darauf, dass Adipositas das Risiko für die Gesundheit auf vielen Ebenen steigert. Weil vor allem junge Menschen am stärksten betroffen seien, halten die Forscher ein umfassendes Screening auf psychische Probleme bei Menschen mit Fettleibigkeit für eindeutig notwendig, um Störungen frühzeitig behandeln zu können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa