PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Meidung von Resistenzen

Mehr Sorgfalt bei Antibiotika erforderlich

Antibiotika müssen zur Meidung der Entstehung weiterer Resistenzen bewusst eingesetzt werden. Der Landesapothekerverband (LAV) Baden-Württemberg weist in einer Pressemitteilung deshalb darauf hin, dass Antibiotika wirklich nur auf ärztliche Verordnung und gemäß ärztlicher Anweisung eingenommen werden dürfen.
AutorKontaktPTA-Forum
Datum 14.12.2020  14:30 Uhr

»Wir haben es hier mit einem Arzneimittel zu tun, das nicht in die Selbstmedikation gehört. Wenn Antibiotika-Tabletten nach einer Behandlung übrig bleiben, dürfen diese nicht aufgehoben oder gar einem weiteren Familienmitglied bei einer anderen Erkrankung gegeben werden«, warnt LAV-Vorstandsmitglied Friederike Habighorst-Klemm.

Verordnete Antibiotika, so die Pharmazeutin, dürften zudem nicht eigenmächtig abgesetzt werden, wenn die Krankheitssymptome schwächer werden. Dies dürfe nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt geschehen. 

Entstehung von Resistenzen

Antibiotika-Resistenzen haben vielfältige Ursachen. »Die Erkenntnis ist nicht neu, dass diese vermeintliche Allzweck-Waffe über sehr lange Zeit allzu großzügig in der Tierzucht und in den Ställen eingesetzt wurde. Dort wurden nicht nur kranke Tiere behandelt, sondern Antibiotika auch vorbeugend eingesetzt.«

Auch in der Therapie viral bedingter Durchfall- oder Erkältungskrankheiten seien Antibiotika häufig völlig unüberlegt zum Einsatz gekommen. »Sie wurden bei Krankheiten eingesetzt, wo es nicht nötig war, weil sie gar nicht wirken konnten. Man kann sich einfach merken: Antibiotika wirken gegen Bakterien, aber nicht gegen Viren.«

Nicht mehr wegzudenken

Die Entdeckung der Antibiotika gilt noch immer als Meilenstein der Medizingeschichte. Sie brachten Therapieerfolge bei schwerwiegenden bakteriellen Erkrankungen wie Lungenentzündungen, Typhus, Tuberkulose oder auch Wundbrand, die vorher oft tödlich verliefen.

»Seit der Entdeckung von Penicillin, das aus einem Schimmelpilz gewonnen wurde, sind Antibiotika aus der medizinischen Versorgung nicht mehr wegzudenken«, so der LAV. Doch: »Es gibt immer mehr Antibiotikaresistenzen. Das bedeutet, dass diese nicht mehr wirken«. In Europa sterben jährlich rund 33.000 Menschen wegen multiresistenter Keime, die sich mit keinem Antibiotikum mehr behandeln lassen, warnen die baden-württembergischen Apotheker.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Antibiotika

Mehr von Avoxa