Mehr Sport für ein besseres Altern |
Barbara Döring |
07.06.2024 10:00 Uhr |
In Bewegung bleiben – das dürfen auch ausgedehnte Spaziergänge in zügigerem Tempo sein. / Foto: Adobe Stock/Monkey Business
Das zeigt die Auswertung der australischen ASSWH-Langzeitstudie zur Frauengesundheit mit 11.336 Teilnehmerinnen. Über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren wurden die Frauen alle drei Jahre zu ihren sportlichen Aktivitäten befragt. Am Ende der Studie gaben die inzwischen 68 bis 73 Jahre alten Frauen Auskunft über ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität. Dabei verwendeten die Forscher den international gebräuchlichen SF-26-Fragebogen, der das körperliche und psychische Wohlbefinden ermittelt.
Dabei hatten jene Frauen, die bereits vor dem 55. Lebensjahr die Bewegungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO einhielten, im Alter ein signifikant besseres körperliches Wohlbefinden bezüglich Vitalität, Schmerzen und Gesundheitswahrnehmung als die Frauen der Kontrollgruppe, die im gesamten Zeitraum nicht entsprechend aktiv waren.
Beim psychischen Wohlbefinden zeigten sich dagegen keine Unterschiede. Demnach sollten Frauen spätestens im mittleren Lebensalter körperlich aktiv werden und ihr Aktivitätsniveau bis zum Alter von 55 Jahren auf die WHO-Empfehlungen erhöhen, damit sie vom Sport im späteren Leben bestmöglich profitieren. Die WHO empfiehlt wöchentlich mindestens 150 bis 300 Minuten Ausdauertraining oder 75 bis 150 Minuten intensive körperliche Belastung und an mindestens zwei Tagen pro Woche kräftigende Übungen. Sitzen sollte reduziert und durch jegliche Bewegung ersetzt werden.