PTA-Forum online
Frauengesundheit

Mehr Sport für ein besseres Altern

Frauen, die sich im mittleren Lebensalter ausreichend bewegen und dabei die Empfehlungen der WHO für körperliche Aktivität einhalten, haben gute Chancen, ihr körperliches Wohlbefinden auch im Alter zu bewahren.
Barbara Döring
07.06.2024  10:00 Uhr

Das zeigt die Auswertung der australischen ASSWH-Langzeitstudie zur Frauengesundheit mit 11.336 Teilnehmerinnen. Über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren wurden die Frauen alle drei Jahre zu ihren sportlichen Aktivitäten befragt. Am Ende der Studie gaben die inzwischen 68 bis 73 Jahre alten Frauen Auskunft über ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität. Dabei verwendeten die Forscher den international gebräuchlichen SF-26-Fragebogen, der das körperliche und psychische Wohlbefinden ermittelt.

Dabei hatten jene Frauen, die bereits vor dem 55. Lebensjahr die Bewegungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO einhielten, im Alter ein signifikant besseres körperliches Wohlbefinden bezüglich Vitalität, Schmerzen und Gesundheitswahrnehmung als die Frauen der Kontrollgruppe, die im gesamten Zeitraum nicht entsprechend aktiv waren.

Beim psychischen Wohlbefinden zeigten sich dagegen keine Unterschiede. Demnach sollten Frauen spätestens im mittleren Lebensalter körperlich aktiv werden und ihr Aktivitätsniveau bis zum Alter von 55 Jahren auf die WHO-Empfehlungen erhöhen, damit sie vom Sport im späteren Leben bestmöglich profitieren. Die WHO empfiehlt wöchentlich mindestens 150 bis 300 Minuten Ausdauertraining oder 75 bis 150 Minuten intensive körperliche Belastung und an mindestens zwei Tagen pro Woche kräftigende Übungen. Sitzen sollte reduziert und durch jegliche Bewegung ersetzt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa