PTA-Forum online
PTA trifft PKA

Mehr Wertschätzung füreinander

Ein Team funktioniert nicht von allein. Damit das System Apotheke bedeutet das, alle Berufsgruppen müssen Hand in Hand arbeiten, damit es richtig gut läuft. Für einen besseren Austausch diskutierten zum ersten Mal bei der Expopharm PKA und PTA miteinander.
18.09.2025  14:00 Uhr

»Alle Berufsgruppen in der Apotheke haben ihre Berechtigung. Wir müssen aber mehr verstehen, dass wir nur gemeinsam überleben können«, eröffnete PTA Simi Metzler das lockere Gespräch mit den beiden PKA Sandra Voigt und Natascha Richter in der PKA Base. Zum ersten Mal gab es bei der Expopharm eine Plattform eigens für PKA, mitunterstützt von der Adexa.

Voigt bezeichnete die Aufgaben einer PKA als Herzstück einer Apotheke. »Fragt mich jemand nach meinem Beruf, erkläre ich immer, dass ich zwar nicht verkaufe – es sei denn, es handelt sich um eine Anti-Aging-Creme. Aber dafür sorge ich dafür, dass die Creme überhaupt im Regal liegt und in der Apotheke zu einem attraktiven Preis angeboten werden kann.«

Das konnte PTA Simi nur bestätigen: »Wäret Ihr nicht da, hätte ich zum Beispiel keine Salbengrundlage und die Regale für die Winterbevorratung wären leer.« Manchmal müsse sie für eine PKA einspringen, und dann falle es ihr schwer, selbst so etwas lapidares wie den Lieferschein zu finden. Die zunehmende Digitalisierung auch in der Warenwirtschaft mache es PTA auch nicht eben leicht, am Ball zu bleiben, meinte Simi, die einst auch eine PKA-Ausbildung durchlaufen hat. Auch von den Inhabern sei manchmal mehr Wertschätzung zu wünschen.

Bedauerlicherweise könnten die wenigsten mit der Berufsbezeichnung PKA oder Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte etwas anfangen, wenn überhaupt assoziierten die Menschen »Arbeit in der Apotheke« mit »Kundenkontakt«. Dabei sorgten PKA zum Beispiel wesentlich dafür, dass das Backoffice rund läuft, meinte Natascha. »Hier wird auch der Kontakt nach außen gepflegt wie Freundlichkeit am Telefon gegenüber Kunden, Großhändlern und Industriepartnern. Das ist ein gutes Aushängeschild für die Apotheke – und zieht gar Schülerpraktikanten an, damit sie den Beruf tatsächlich ergreifen.«

Von Außendienstmitarbeitern wünscht sich Richter generell eine vorherige Terminvereinbarung. »Unangemeldet schicke ich sie auch schon mal wieder raus. Mit einem vereinbarten Termin kann man das Gespräch viel ausführlicher und strukturierter angehen. So lässt sich besser kommunizieren. Die Atmosphäre ist gelassener. Damit ist jedem geholfen: dem Chef, uns als Mitarbeitern und letztendlich auch den Kunden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa