Mehrheit löst E-Rezept am liebsten vor Ort ein |
Eine Umfrage von gesund.de ergab: Kundinnen und Kunden lösen ihr E-Rezept am liebsten in der Apotheke ein – nach wie vor. / © ABDA
Von Ende Oktober bis 1. November 2024 wurden 1200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter zwischen 30 und 69 Jahren im Auftrag von gesund.de zu einer ersten Resonanz auf den Werbespot der Gesundheitsplattform befragt. Ein Großteil der Befragten löst E-Rezepte nach wie vor am liebsten direkt in der Apotheke vor Ort ein. 62 Prozent der Befragten können sich aber vorstellen, dies in Zukunft über eine App zu tun.
Ein weiteres Ergebnis der Befragung war, dass es noch Informationsbedarf zur Verbindung von gesund.de und dem Leistungsangebot der lokalen Apotheken gibt. Ein wichtiger Hebel sei hierbei eine aufklärende Kommunikation durch die Apothekenteams darüber, dass die Patientinnen und Patienten ihre E-Rezepte auch digital in ihrer Stammapotheke einlösen können, hieß es in einer Mitteilung von gesund.de.
Von den 557 Befragten, die bei der Umfrage angaben, eine App mindestens eher wahrscheinlich installieren zu wollen, gaben 44 Prozent an, dass sie die App dann installieren würden, wenn sie das nächste E-Rezept haben.
»Die Marktforschung zeigt, dass eine starke und kontinuierliche werbliche Präsenz sehr sinnvoll ist, damit sich die Patientinnen und Patienten im Bedarfsfall an die App-Lösung ihrer Stammapotheke erinnern«, sagte Maximilian Achenbach, Geschäftsführer von gesund.de. »Deshalb setzt gesund.de auf eine reichweitenstarke und kanalübergreifende Kampagne, die aber auch in den Vor-Ort-Apotheken verlängert werden sollte«.
Peter Schreiner, Vorsitzender der Geschäftsführung von gesund.de, ergänzte: »In unseren Gesprächen mit den Apothekenteams erleben wir aktuell häufig Unsicherheiten mit Blick auf die Ansprache der Patientinnen und Patienten.« Deshalb habe man sechs konkrete Situationen herausgearbeitet, bei denen es sinnvoll ist, dass die Apothekenteams ihren Kundinnen und Kunden die App empfehlen:
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.