PTA-Forum online
Umfrage

Mehrheit löst E-Rezept am liebsten vor Ort ein

Ende September dieses Jahres läutete gesund.de den Start seiner Card-Link-Kampagne mit einem Werbespot ein, der für das Einlösen von E-Rezepten in der Stammapotheke über die App wirbt. In einer Umfrage erfasste die Plattform, wie das ankommt.
PZ
27.11.2024  15:00 Uhr

Von Ende Oktober bis 1. November 2024 wurden 1200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter zwischen 30 und 69 Jahren im Auftrag von gesund.de zu einer ersten Resonanz auf den Werbespot der Gesundheitsplattform befragt. Ein Großteil der Befragten löst E-Rezepte nach wie vor am liebsten direkt in der Apotheke vor Ort ein. 62 Prozent der Befragten können sich aber vorstellen, dies in Zukunft über eine App zu tun.

Ein weiteres Ergebnis der Befragung war, dass es noch Informationsbedarf zur Verbindung von gesund.de und dem Leistungsangebot der lokalen Apotheken gibt. Ein wichtiger Hebel sei hierbei eine aufklärende Kommunikation durch die Apothekenteams darüber, dass die Patientinnen und Patienten ihre E-Rezepte auch digital in ihrer Stammapotheke einlösen können, hieß es in einer Mitteilung von gesund.de.

Von den 557 Befragten, die bei der Umfrage angaben, eine App mindestens eher wahrscheinlich installieren zu wollen, gaben 44 Prozent an, dass sie die App dann installieren würden, wenn sie das nächste E-Rezept haben. 

»Die Marktforschung zeigt, dass eine starke und kontinuierliche werbliche Präsenz sehr sinnvoll ist, damit sich die Patientinnen und Patienten im Bedarfsfall an die App-Lösung ihrer Stammapotheke erinnern«, sagte Maximilian Achenbach, Geschäftsführer von gesund.de. »Deshalb setzt gesund.de auf eine reichweitenstarke und kanalübergreifende Kampagne, die aber auch in den Vor-Ort-Apotheken verlängert werden sollte«.

Peter Schreiner, Vorsitzender der Geschäftsführung von gesund.de, ergänzte: »In unseren Gesprächen mit den Apothekenteams erleben wir aktuell häufig Unsicherheiten mit Blick auf die Ansprache der Patientinnen und Patienten.« Deshalb habe man sechs konkrete Situationen herausgearbeitet, bei denen es sinnvoll ist, dass die Apothekenteams ihren Kundinnen und Kunden die App empfehlen:

  1. Wenn das E-Rezept nicht abgerufen werden kann
  2. Wenn das Produkt nicht auf Lager ist und bestellt werden muss
  3. Bei allen Abholern
  4. Mit einem Flyer in jeder Botendienst-Tüte
  5. Bei telefonischen Bestellungen
  6. Bei der Zahlung beim OTC-Einkauf per Smartphone
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
E-RezeptAlter

Mehr von Avoxa