Meisterschaften für PTA sollen weitergehen |
Juliane Brüggen |
29.09.2023 10:00 Uhr |
Bei den Worldskills messen sich Teilnehmende, die verschiedenen Ausbildungsberufen angehören. / Foto: Getty Images/DBenitostock
»Man kann es sich vorstellen wie bei den olympischen Spielen«, so beschreibt Pia Bredlich, Apothekerin und Bundestrainerin »Pharmacy Technician«, die Worldskills. Hier vergleichen Angehörige der nicht akademischen Ausbildungsberufe ihre Leistungen – von Fliesenlegern und Mechatronikern über Bäcker und Grafikdesigner bis hin zu PTA. Trainiert wird in Leistungszentren der Bundesländer nach internationalen Standards. Der oder die Beste der Region kann das Training in einem Bundesleistungszentrum fortsetzen und schließlich die deutsche Nationalmannschaft bei den Worldskills und Euroskills verstärken. Die Wettbewerbe richten sich an junge Menschen – bei der WM liegt die Altersgrenze in der Regel bei 22 Jahren, bei der EM bei 25 Jahren.
Die Völker-Schule Osnabrück hat erstmals 2019 in Russland bei der WM der Berufe teilgenommen, wie Bredlich berichtete – außer Konkurrenz, um einen ersten Eindruck von dem Berufswettbewerb zu bekommen. Dieser war durchweg positiv: »Wir waren so begeistert von Russland, dass wir gesagt haben: ›Das ist genau das, was wir brauchen, um junge Menschen für den PTA-Beruf begeistern zu können und das Berufsbild zu unterstützen‹«, so Bredlich. Gemeinsam mit Kollegen aus Österreich, England und Russland habe sie international anerkannte Prüfungsaufgaben erarbeitet – für drei Tage à 6 Stunden.
2020 wurde Bredlich zur Bundestrainerin ernannt, 2021 folgte die Teilnahme von PTA Florian Britzwein bei den Euroskills in Graz. Ein »Supererfolg«, trug er doch eine Goldmedaille davon. »Ich hatte das Glück, mit der deutschen Nationalmannschaft nach Graz fahren und als Teilnehmer den PTA-Beruf vertreten zu können«, so Britzwein. Offiziell sei der PTA-Beruf hier das erste Mal vertreten gewesen. 2022 wurde die Völker-Schule Osnabrück als Bundesleistungszentrum anerkannt.
»Wir möchten die Vision weiterführen«, so Bredlich. Geplant sei, beim niedersächsischen Apothekertag regionale PTA-Meisterschaften stattfinden zu lassen. 2024 soll es dann möglichst mit deutschen Meisterschaften bei der Expopharm weitergehen. »Wir hoffen, dass wir aus jedem Kammerbezirk oder Bundesland einen Teilnehmer oder eine Teilnehmerin finden«, so Bredlich. Die nächsten internationalen Meisterschaften finden 2025 in Dänemark und 2027 in Düsseldorf statt.