PTA-Forum online
Talentförderung

Meisterschaften für PTA sollen weitergehen

Die Völker-Schule Osnabrück fördert als Bundesleistungszentrum das Lernen im Wettbewerb – über die Qualifikation für regionale und nationale Wettbewerbe bis hin zu internationalen Meisterschaften für PTA. Auf der Expopharm gab es einen kurzen Überblick.
Juliane Brüggen
29.09.2023  10:00 Uhr

»Man kann es sich vorstellen wie bei den olympischen Spielen«, so beschreibt Pia Bredlich, Apothekerin und Bundestrainerin »Pharmacy Technician«, die Worldskills. Hier vergleichen Angehörige der nicht akademischen Ausbildungsberufe ihre Leistungen – von Fliesenlegern und Mechatronikern über Bäcker und Grafikdesigner bis hin zu PTA. Trainiert wird in Leistungszentren der Bundesländer nach internationalen Standards. Der oder die Beste der Region kann das Training in einem Bundesleistungszentrum fortsetzen und schließlich die deutsche Nationalmannschaft bei den Worldskills und Euroskills verstärken. Die Wettbewerbe richten sich an junge Menschen – bei der WM liegt die Altersgrenze in der Regel bei 22 Jahren, bei der EM bei 25 Jahren.

Die Völker-Schule Osnabrück hat erstmals 2019 in Russland bei der WM der Berufe teilgenommen, wie Bredlich berichtete – außer Konkurrenz, um einen ersten Eindruck von dem Berufswettbewerb zu bekommen. Dieser war durchweg positiv: »Wir waren so begeistert von Russland, dass wir gesagt haben: ›Das ist genau das, was wir brauchen, um junge Menschen für den PTA-Beruf begeistern zu können und das Berufsbild zu unterstützen‹«, so Bredlich. Gemeinsam mit Kollegen aus Österreich, England und Russland habe sie international anerkannte Prüfungsaufgaben erarbeitet – für drei Tage à 6 Stunden.

2020 wurde Bredlich zur Bundestrainerin ernannt, 2021 folgte die Teilnahme von PTA Florian Britzwein bei den Euroskills in Graz. Ein »Supererfolg«, trug er doch eine Goldmedaille davon. »Ich hatte das Glück, mit der deutschen Nationalmannschaft nach Graz fahren und als Teilnehmer den PTA-Beruf vertreten zu können«, so Britzwein. Offiziell sei der PTA-Beruf hier das erste Mal vertreten gewesen. 2022 wurde die Völker-Schule Osnabrück als Bundesleistungszentrum anerkannt.

»Wir möchten die Vision weiterführen«, so Bredlich. Geplant sei, beim niedersächsischen Apothekertag regionale PTA-Meisterschaften stattfinden zu lassen. 2024 soll es dann möglichst mit deutschen Meisterschaften bei der Expopharm weitergehen. »Wir hoffen, dass wir aus jedem Kammerbezirk oder Bundesland einen Teilnehmer oder eine Teilnehmerin finden«, so Bredlich. Die nächsten internationalen Meisterschaften finden 2025 in Dänemark und 2027 in Düsseldorf statt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Expopharm

Mehr von Avoxa