Memes helfen gegen Corona-Stress |
Im nächsten Schritt bekamen die Probanden nach dem Zufallsprinzip unterschiedliche Memes oder aber zur Kontrolle verschiedene Arten bilderloser Texte zu sehen. Die Forscherinnen untersuchten dann, wie niedlich und lustig die Studienteilnehmer die gesehenen Medien fanden, welche Emotionen sie berichteten und wie gewappnet für den Umgang mit der Pandemie sie sich fühlten. Dabei fanden sie heraus, dass Menschen, die sich Memes ansahen ein höheres Maß an Humor und positivere Emotionen zeigten als andere, was indirekt mit einer Verringerung des Stresses im Zusammenhang mit der Pandemie einherging. Probanden, die Memes mit Bildunterschriften zu Covid-19 anschauten, hatten sogar eine höhere Wahrscheinlichkeit, weniger Stress wegen der Pandemie zu empfinden als solche, die Memes ohne Corona-bezogene Bildunterschriften anschauten.
Gleichzeitig dachten diejenigen, die sich Memes mit Covid-Bezug ansahen, intensiver über deren Inhalt nach und fühlten sich sicherer, mit der Pandemie fertig zu werden. Zu putzig durften die betrachteten Memes indes nicht sein: Teilnehmer, die besonders niedliche Memes mit Menschen- oder Tierbabys sahen, dachten seltener über die Pandemie und deren Auswirkungen auf das eigene Leben nach – selbst, wenn sich die Bildunterschriften auf Corona bezogen.
»Während die Weltgesundheitsorganisation empfohlen hat, dass die Menschen zum Wohle ihrer psychischen Gesundheit zu viele Medien mit Covid-Bezug meiden sollten, zeigt unsere Untersuchung, dass Memes über Covid-19 den Menschen helfen könnten, sich in ihrer Fähigkeit, mit der Pandemie umzugehen, sicherer zu fühlen«, bilanziert Hauptautorin Myrick. Offizielle Stellen könnten derartige Memes als günstige und leicht zugängliche Möglichkeit nutzen, um mit der Öffentlichkeit über stressvolle Situationen zu kommunizieren. Myrick fasst zusammen: »Die positiven Emotionen, die mit dieser Art von Inhalten verbunden sind, können dazu führen, dass sich Menschen psychologisch sicherer fühlen und daher besser in der Lage sind, den zugrundeliegenden Botschaften in Bezug auf Gesundheitsbedrohungen Aufmerksamkeit zu schenken.«
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.