PTA-Forum online
Self-medication for women’s complaints

Menarche to menopause

The menopause badly affects about one third of women. It is then necessary to alleviate the discomfort. There are several ways to do this.
Marta Campbell
18.05.2021  12:30 Uhr

The last menstrual period occurs on average at the age of 51. However, the body’s adjustment to the declining hormone levels begins several years before the menopause, and it can continue for several years afterwards. The most common menopausal symptoms include hot flushes and night sweats, which in turn contribute to sleep disturbances and daytime fatigue, as well as mood swings. Some women also complain of vaginal dryness and pain during intercourse, urinary discomfort or urge incontinence, anxiety and depression, sudden heart palpitations and tachycardia (racing heart), and skin dryness.

Many women want to avoid hormone therapy, which today can be used for very severe symptoms over a limited period of time depending on individual indications. They rely on »gentler« remedies. One of the best-studied plants in the field of menopausal complaints is the black cohosh (Cimicifuga racemosa). Pharmacological use is made of its rhizome, which contains various triterpene glycosides, phenolic carboxylic acid, fukinolic acid and cimicifugic acid. Hitherto, the exact mode of action of the ingredients is not clear. It is assumed that there are agonistic effects on the dopamine receptor, which could explain the effect against hot flushes.

The black cohosh is approved in Germany as a medicinal product for the relief of menopausal symptoms and can be recommended for hot flushes, sweating, sleep disturbances, nervousness and mood disorders. Women who have or have had breast cancer or liver disease should consult their doctor before taking it. Although it is now known that isoflavones, which have a phytoestrogenic effect, are not contained in the rootstock of black cohosh, it is still sometimes suspected that the plant has other oestrogen-like effects. Even if a hormone replacement therapy is being performed, women should consult a doctor before taking any additional preparations. The effect of the respective preparations only sets in after a few weeks; possible undesirable effects are stomach complaints, nausea, muscle and joint pain.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa