PTA-Forum online
Nahrungsmittelvorlieben

Menschen haben eine Art Ernährungsintelligenz

Unsere Entscheidungen zur Ernährung sind möglicherweise klüger als bisher angenommen: Sie scheinen von den Nährstoffen beeinflusst zu werden, die der Körper benötigt – nicht nur von den Kalorien.
aponet.de
04.05.2022  15:35 Uhr

Wie wählen Menschen Lebensmittel aus, warum essen sie so gern kalorienreiche Lebensmittel, und reicht es für eine ausgewogene Ernährung, einfach viele verschiedene Dinge zu essen? Diesen Fragen ging ein Forschungsteam der Universität Bristol nach. Die Ergebnisse deuten an, dass Menschen eine Art Ernährungsintelligenz haben: Sie wählen Lebensmittel zumindest zum Teil danach aus, dass sie den Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen decken.

Das Team hatte 128 Erwachsenen Bilder von verschiedenen Obst- und Gemüsekombinationen gezeigt und ihre Auswahl analysiert. Es zeigte sich, dass Menschen bestimmte Lebensmittelkombinationen bevorzugen, zum Beispiel wählen sie eher Apfel und Banane anstatt Apfel und Brombeere. Diese Präferenzen scheinen mit den Mengen an Mikronährstoffen in der Kombination zusammenzuhängen. Das trifft auch auf übliche Mahlzeiten wie die in England verbreiteten Fish and Chips oder Reis-Curry-Gerichte zu: Sie bieten ein breiteres Spektrum an Mikronährstoffen als zufällig zusammengestellte Kombinationen wie »Chips and Curry«.

Mark Schatzker, der an der Studie beteiligt war, erklärte, warum Menschen trotz dieser Intelligenz fettleibig werden: »Studien haben gezeigt, dass Tiere den Geschmack zur Orientierung für Vitamine und Mineralstoffe verwenden, die sie benötigen. Wenn dies bei Menschen ähnlich funktioniert, verleihen Aromen ungesunden Lebensmitteln wie Kartoffelchips und Erfrischungsgetränken möglicherweise einen falschen ›Glanz‹. Mit anderen Worten: Die Lebensmittelindustrie könnte unsere Ernährungsintelligenz gegen uns einsetzen und uns dazu bringen, Lebensmittel zu essen, die wir normalerweise vermeiden würden – und so zur Adipositas-Epidemie beitragen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa