PTA-Forum online
Experte zur Erkältungszeit

»Menschen werden Verhalten nicht ändern«

Alle Jahre wieder schlagen sich viele Menschen mit Husten und Schnupfen herum. Trotz der Erfahrungen in der Corona-Pandemie werde sich das Verhalten während Erkältungszeiten jedoch nicht langfristig verändern, sagt ein Experte. Ein altbekannter Erreger steht erst noch ins Haus.
dpa
06.12.2023  16:00 Uhr

Der Rostocker Infektiologe Emil Reisinger erwartet nach der Corona-Pandemie keine nachhaltige Auswirkung auf das Verhalten der Menschen etwa zu Erkältungszeiten. »Der Mensch vergisst solche Sachen relativ schnell«, sagte der Mediziner der Nachrichtenagentur dpa. Allerdings sei die letzte Corona-Welle erst ein Jahr her. Viele Menschen achteten daher etwa auf Impfungen und vermieden größere Veranstaltungen. Andere hingegen passten überhaupt nicht mehr auf. »Wenn man auf der Straße unterwegs ist, man sieht nicht viel Veränderung im Vergleich zurzeit vor Corona«, sagte Reisinger.

»Wir haben jetzt den Kälteeinbruch und die Zahlen der Atemwegserreger nehmen deutlich zu.« In den zurückliegenden Wochen ist den Daten zufolge der Anteil von Corona an den zugrundeliegenden Erregern stetig gewachsen. Coronaviren machten demnach zuletzt den größten Anteil aus. Auch SARS-CoV-2 nimmt nach Aussage Reisingers wieder deutlich zu. Das habe mit dem wiederkehrenden Auftreten neuer Stämme zu tun. Diese setzten sich deshalb durch, weil sie infektiöser seien. »Aber Gott sei Dank nicht krankmachender.« Die Verläufe seien in der Regel mild. Ein Großteil der Bevölkerung sei immunisiert durch Infektion oder Impfung. Er rechne nicht mit einer Überlastung der Krankenhäuser.

Neben Coronaviren auch Rhinoviren und Adenoviren im Umlauf

Laut Landesamt für Gesundheit und Soziales machten hinter den Coronaviren zuletzt Rhinoviren den größten Anteil aus. »Rhinoviren sind Lästlinge, machen aber in der Regel keine schwere Erkrankung«, sagte Reisinger. Sie verursachten Husten, Schnupfen, Heiserkeit oder leichtes Fieber. An dritter Stelle der Atemwegserreger seien zuletzt Adenoviren gekommen. Auch die verursachen Reisinger zufolge in der Regel keine allzu schwere Krankheit.

Mit der Ankunft der Grippe rechnet Reisinger man im Januar. »Es ist jetzt noch die Zeit, sich gegen Corona und Grippe impfen zu lassen.« Das gelte besonders für ältere Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen, Menschen, die in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen arbeiteten oder viel Kontakt zu anderen hätten. »Und auch Schwangere sollten sich impfen lassen. Wir haben in Deutschland eine Schwangeren-Impfrate gegen Grippe von circa 17 Prozent. Das ist sehr niedrig.« Dabei komme es bei ihnen zu schweren Verläufen und auch Neugeborene seien dadurch betroffen. Auch gegen das Respiratorische-Synzytial-Virus (RSV) könnten sich Schwangere impfen lassen, um Kleinstkinder zu schützen. Der Erreger betreffe vor allem Kinder von null bis vier Jahren und ältere Menschen. Reisinger rechnet mit einer RSV-Welle um die Weihnachtszeit.

Maske trage er etwa noch, wenn im Zug oder im Flugzeug Menschen husteten, so Reisinger. Er sagte zudem: »Wenn man selbst erkrankt ist, macht es Sinn, Maske zu tragen.« Möglich wäre auch, wieder in Krankenhäusern das Tragen von Masken zu empfehlen, sollten die Zahlen deutlich steigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa