PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Risiko Vitaminmangel

Metformin und Vitamin B12

Das Antidiabetikum Metformin kann mit erniedrigten Vitamin-B12-Spiegeln einhergehen. Über neue Empfehlungen der britischen Arzneimittelbehörde informiert aktuell die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ).
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 29.08.2022  14:00 Uhr

Die britische Arzneimittelbehörde empfiehlt, den Vitamin-B12-Spiegel bei dauerhafter Einnahme von Metformin im Blick zu behalten. Das Antidiabetikum kann die Absorption des Vitamins beeinträchtigen und bei langfristiger Einnahme zu erniedrigten Serumspiegeln führen. In einigen Fällen entwickelt sich daraus ein Mangelzustand. In deutschsprachigen Fachinformationen werde dieser Sachverhalt nicht einheitlich berücksichtigt, informiert die AkdÄ in einer »Drug Safety Mail«. Folgende Hinweise sind demnach zu beachten:

  • Mit zunehmender Dosis, Behandlungsdauer und bei Vorliegen individueller Risikofaktoren steigt das Risiko für ein Vitamin-B 12 -Defizit unter Metformin-Therapie. Zu den Risikofaktoren zählen ein höheres Alter, vegetarische oder vegane Ernährung, die zusätzliche Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren wie Pantoprazol und gastrointestinale Erkrankungen wie Morbus Crohn und andere entzündliche Darmerkrankungen oder eine Gastrektomie.
  • Besteht der Verdacht auf einen Mangelzustand, zum Beispiel, wenn der Patient eine Anämie oder Neuropathie aufweist, sollte der Vitamin-B 12 -Serumspiegel überwacht werden.
  • Liegen bereits Risikofaktoren für einen Mangel vor, können Ärzte eine regelmäßige Kontrolle in Betracht ziehen.
  • Die Substitution des Vitamins soll den aktuellen Leitlinien folgen.

Die AkdÄ weist auf die Gefahr hin, dass die klinischen Symptome des Vitamin-B12-Mangels bei Diabetes-Patienten oder älteren Menschen fehlinterpretiert werden. Ein Beispiel ist die Polyneuropathie, die sowohl Zeichen des B-Vitamin-Mangels als auch Folge der Diabetes-Erkrankung selbst sein kann. Sie äußert sich unter anderem durch Missempfindungen wie Kribbeln (»Ameisenlaufen«) oder brennenden Schmerzen in den Gliedmaßen.

Vitamin B12 (Cobalamin) ist wichtig für verschiedene Zellfunktionen wie die Zellteilung oder Energieproduktion und die Funktion des Nervensystems. Ein Mangel kann nicht nur durch eine zu niedrige Aufnahme oder einen zu hohen Verbrauch entstehen, sondern auch durch Malabsorption, zum Beispiel bei atrophischer Autoimmungastritis.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa